Lob wirkt entmutigend – Wie wir Kinder anders beflügeln können
Kritik wird einfacher und schneller ausgesprochen als Wertschätzung, denn Vieles wird als selbstverständlich erachtet, und nicht wenige Menschen leben nach der Devise: „Keine Kritik ist Lob genug.“ Interessanterweise werden positive Verstärkung und Wertschätzung oft mit Lob gleichgesetzt, was nicht ganz unproblematisch ist, zumal Lob sehr wertend ist. Ermutigung kann dagegen eine sehr förderliche Wirkung haben, da es nicht nur Selbstwirksamkeit begünstigt, sondern auch die Selbstakzeptanz erhöht.
Kritik bewusst reduzieren
Je enger eine Beziehung (Partnerschaft, Eltern-Kind, Herkunftsfamilie), desto emotionaler ist auch die Kommunikation. Wenn unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen aufeinander prallen, fällt es oft schwer, die Kritikbrille abzunehmen und das Gute zu sehen. Je nachdem wie Kritik formuliert wird, kann sie sehr beschämend und verletzend sein. Nörgeln, Kritik und Ermahnungen (siehe Artikel Wortgewalt) sind weder beziehungsstärkend noch entwicklungsfördernd. Die Kooperation bleibt auf der Strecke, das Kind fühlt sich minderwertig. (Übrigens gilt dies nicht nur für Kinder). Alternativen zu Schimpfen, Drohen und Bestrafen.
Weshalb Lob ebenso entmutigend sein kann wie Kritik
In ihren Untersuchungen mit verschiedenen Studiengruppen entdeckte Carol Dweck, US Psychologien an der Stanford University, dass Schüler, welche für ihre Talente (z.B. für Ihre Intelligenz) gelobt wurden, Angst hatten zu scheitern: um nicht zu versagen, wählten die Schüler zur Sicherheit einfachere Aufgaben. Wenn sie bei schwierigeren Aufgaben tatsächlich scheiterten, zweifelten sie an sich selbst und schnitten danach immer schlechter ab.
Unterschied zwischen Lob und Ermutigung
Lob ist wertend und verlangt eine erbrachte (gute) Leistung, bzw. ein “richtiges” Verhalten. Kinder, welche immer wieder gelobt werden, können regelrechte «Lob-Junkees» werden. Sie leisten praktisch nur für Anerkennung und verwechseln diese mit Liebe. Ihr Tun geschieht nicht aus eigenem Antrieb, sondern auf die äussere Bestätigung hin. Scheitern sie oder benehmen sie sich nicht wie erwünscht, so fällt das Lob weg. Nicht selten kommt dann ein Gefühl von „nicht gut genug“ oder „nicht geliebt“ auf. Ohne äussere Bestätigung besteht keine innere Motivation, etwas anzugehen, ganz ähnlich wie beim Belohnungsmechanismus.
Kinder sollten sich unsere Anerkennung nicht verdienen müssen. (Alfie Kohn)
Ermutigung ist immer möglich und ist nicht an eine Leistung gebunden: es geht dabei um Wertschätzung der Person (Stärkung des Selbstwertes), kann aber auch handlungsorientiert sein (Selbstvertrauen). Selbst ein «Danke» oder ein Bemerken eines konstruktiven Verhaltens ist eine Form von Wertschätzung.
Adventskalender mit 24 Ermutigungsideen 24 Impulse für eine gute Beziehung in Familien.
An jedem Tag des Advents gibt es einen neuen Ermutigungsimpuls mit einem neuen vorweihnachtlichen Bild. Der Adventskalender eignet sich für alle, die andere Menschen (und sich selbst) ermutigen wollen. Vor allem Eltern können die einen oder anderen Ermutigungsideen mit ihren Kindern ausprobieren. Der Ermutigungskalender hilft, eine andere Haltung und Perspektive anzunehmen und geht weit über Floskeln wie «Du schaffst das! Ich glaub an Dich!» hinaus.
Ideal zum Verschenken 🎁
Mehr als nur Worte
Ermutigung ist nicht nur eine Frage von Worten, die man den Kindern sagt, sondern sie ist primär eine Frage der Haltung. Viele vergessen, dass nicht nur Kritik, sondern auch Lob, Verwöhnung und Überbehütung entmutigend sein können. Ermutigung geht weit über Sätze hinaus wie „du schaffst das“. Sehr viel geschieht bereits auf der non-verbalen Ebene, wie z.B. über die Mimik, die Gestik, zugewandtes und aufmerksames Zuhören, Interesse zeigen, etwas zutrauen. Kinder, die man in die Lösungsfindung involviert, denen man etwas zutraut, denen man Mitverantwortung übergibt, z.B. durch Wahlmöglichkeiten, fühlen sich ermutigt, weil sie ernst genommen werden. Ihr Beitrag stärkt ihre Selbstwirksamkeit und ihr Selbstvertrauen.
Ein wundervolles Beispiel für Ermutigung ist Disney/Pixar mit dem prämierten Kurzfilm PIPER gelungen. Lass Dich davon berühren…
Lesetipps
- Ermutigen statt kritisieren – Ein Elternratgeber nach Rudolf Dreikurs, Herder Verlag, überarbeitete Neuauflage, 2017
- Selbstbild – Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt, Piper-Verlag, 2009
- Liebe und Eigenständigkeit – Die Kunst bedingungsloser Elternschaft, jenseits von Belohnung und Bestrafung, Arbor-Verlag, 2013
Bild: ©depositophoto.com
Letzte Aktualisierung: 07.05.2019
(*) hier handelt es sich um Affiliate Verlinkungen zu Amazon