Du betrachtest gerade Was wir von den Bienen lernen können: Konsensfindung in Schule und Familie
Was wir von den Bienen lernen können: Konsensfindung in Schule und Familie

Was wir von den Bienen lernen können: Konsensfindung in Schule und Familie

Was wir von den Bienen lernen können: Konsensfindung in Schule und Familie

Bienen sind nicht nur für ihre wichtige Rolle in der Bestäubung und Honigproduktion bekannt, sondern auch für ihre komplexen sozialen Strukturen und Entscheidungsprozesse. Thomas D. Seeley, renommierter Verhaltensforscher und Professor für Neurobiologie und Verhalten, hat in seinem Buch Bienendemokratie untersucht, wie Bienen kollektiv Entscheidungen treffen. Seeleys Beobachtungen über das Entscheidungsverhalten von Bienen lassen sich wunderbar auf den Schul- und Familienalltag übertragen und nutzen.

Die Bienendemokratie: Kollektive Entscheidungsfindung

In einem Bienenvolk gibt es keine dominante Entscheidungsgewalt. Seeley beschreibt, wie Schwärme demokratische Entscheidungen treffen, zum Beispiel bei der Suche nach einem Nistplatz. Kundschafterbienen erkunden potenzielle Plätze und kommunizieren ihre Ergebnisse durch den Schwänzeltanz. Andere Bienen bewerten diese Vorschläge und besuchen die Orte selbst. Schließlich wird durch die kollektive Bewertung ein Konsens erreicht. Ein Modell, das auf der Vielfalt der Meinungen und Erfahrungen basiert. – Es zeigt uns, wie auch menschliche Gruppen zu einvernehmlichen Lösungen gelangen können, ohne dass jemand das Gefühl hat, übergangen zu werden.

Konsens versus Kompromiss versus Mehrheitswahl

Bevor wir uns allerdings der Anwendung der Bienendemokratie auf Menschen widmen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Konsens, Kompromiss und Mehrheitswahl zu verstehen:

  • Konsens bedeutet, dass alle Beteiligten eine Entscheidung mittragen. Es wird so lange nach einer Lösung gesucht, bis alle einverstanden sind. Dies erfordert Geduld, fördert aber das Verständnis und die Zusammenarbeit.
  • Kompromiss bedeutet, dass alle Beteiligten einen Teil ihrer Wünsche aufgeben, um zu einer gemeinsamen Entscheidung zu kommen. Hier wird oft ein Mittelweg gefunden, der jedoch selten alle vollkommen zufriedenstellt.
  • Mehrheitswahl setzt sich durch, wenn eine Mehrheit entscheidet, während die Minderheit die Entscheidung akzeptieren muss. Diese Methode ist effizient, birgt aber das Risiko, dass die Bedürfnisse der Minderheit ignoriert werden.

Ein Konsensprozess, wie er bei den Bienen zu beobachten ist, hat den Vorteil, dass alle Stimmen gehört werden und die Gruppe so lange an der Lösung arbeitet, bis alle zustimmen können. Dies schafft ein starkes Gefühl der Gleichwertigkeit und Wertschätzung.

Konsensbildung in der Schule: Was Kinder und Jugendliche von Bienen lernen können

1. Zuhören lernen

Ein zentraler Aspekt der Bienendemokratie ist das aktive Zuhören. Ähnlich können Kinder und Jugendliche lernen, die Perspektiven ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu respektieren. In der Schule könnten Lehrkräfte gezielte Übungen einführen, bei denen aktives Zuhören und Kommunikation gefördert werden. Zum Beispiel kann jeder Schüler seine Meinung äußern, aber erst nachdem die Ideen einer anderen Person zusammengefasst wurden.

2. Gemeinsame Entscheidungsfindung

In Schulklassen könnte das Prinzip der Bienendemokratie genutzt werden, um Schülerinnen und Schüler an der Entscheidungsfindung zu beteiligen. Anstatt auf Mehrheitswahlen zu setzen, bei denen immer jemand „verliert“, könnten alle Kinder und Jugendlichen Vorschläge machen und diese gemeinsam diskutieren. Ein praktisches Beispiel ist der Klassenrat, bei dem die Schülerinnen und Schüler regelmäßig zusammenkommen und gemeinsam Lösungen zu finden. Zwar kann die Lehrkraft als Moderator:in agieren, aber die Entscheidungen sollten von den Schülerinnen und Schülern im Konsens getroffen werden. Dies fördert die Entwicklung sozialer Kompetenzen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

3. Konfliktlösung und Streit schlichten

Durch konsensbasierte Entscheidungsprozesse können Kinder und Jugendliche auch lernen, Konflikte zu lösen. Wie bei den Bienen geht es darum, verschiedene Meinungen zu hören und so lange zu diskutieren, bis eine gemeinsame Lösung gefunden wird. Lehrkräfte können zum Beispiel ein „Konfliktlösungsteam“ einführen, das bei Streitigkeiten vermittelt. Diese Gruppe kann die betroffenen Schülerinnen und Schüler anhören und sie bei der Suche nach einer Lösung unterstützen, die für beide Seiten akzeptabel ist. Dies fördert die friedliche Konfliktlösung und reduziert Gewalt deutlich.

Gemeinsam gegen Mobbing vorgehen

Gemeinsam gegen Mobbing vorgehen

Bist du in deiner Arbeit als Lehrperson, Kinder- und Jugendcoach, Lerncoach, Berater/-in oder Elternbildner/-in schon mehrfach mit dem Mobbingthema in Berührung gekommen und warst bisher unsicher, wie du reagieren sollst?

Lerne im Train-the-Trainer alles über die Mechanismen, sowie die Formen von Mobbing und Cybermobbing und erfahre, wie man in welchen Situationen reagieren soll und, was man präventiv gegen (Cyber)Mobbing tun kann.

Konsensbildung in der Familie: Der Familienrat

Die Prinzipien der Bienendemokratie lassen sich auch sehr gut auf das familiäre Zusammenleben übertragen. In vielen Familien gibt es Konflikte, wenn es um Entscheidungen geht – sei es bei der Urlaubsplanung, der Nutzung von Medien oder der Verteilung von Aufgaben. Ein konsensorientierter Ansatz kann helfen, Harmonie zu schaffen und alle Familienmitglieder in Entscheidungen einzubeziehen.

1. Der Familienrat

Eine effektive Methode, um Konsensbildung in der Familie zu fördern (und zu üben), ist die Einführung eines regelmäßigen Familienrats. Dabei erhalten alle Familienmitglieder – ob Kinder, Jugendliche oder Eltern – die Möglichkeit, ihre Meinungen offen zu äußern und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Die Rolle der Eltern besteht darin, als Moderator:innen zu agieren, ohne selbst die Richtung vorzugeben, und den Kindern und Jugendlichen den Raum zu geben, ihre Gedanken und Ideen einzubringen. Dadurch erfahren die Jüngeren, dass ihre Stimme gehört wird und dass sie aktiv (Mit)Verantwortung innerhalb der Familie übernehmen können. Ein Familienrat fördert nicht nur das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung, sondern bietet auch einen konstruktiven Rahmen, um Konflikte gemeinsam und auf Augenhöhe zu lösen.
Ein praktisches Dossier zum Thema Familienrat findest Du im kostenlosen Downloadbereich von edufamily®.

2. Konflikte friedlich lösen

In Familien kommt es oft zu Konflikten, insbesondere unter Geschwistern. Anstatt als Eltern sofort einzugreifen und eine Entscheidung zu treffen, könnten sie den Kindern und Jugendlichen helfen, selbst nach einer Lösung zu suchen. Die Eltern können die Rolle des Vermittlers oder der Vermittlerin einnehmen und die Kinder aktiv in den Prozess einbeziehen, statt selbst Lösungen vorzuschlagen. So lernen sie, dass es möglich ist, Konflikte friedlich zu lösen und eine gemeinsame Lösung zu finden, die für alle akzeptabel ist.

Warum Konsens Konflikte und Gewalt reduziert

Eine konsensorientierte Entscheidungsfindung hat das Potenzial, Streit und Gewalt deutlich zu reduzieren, sowohl in der Schule als auch in der Familie. Wenn alle das Gefühl haben, dass ihre Meinung gehört wird und sie an der Lösung beteiligt sind, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Frustration oder Wut entstehen. Dies hat mehrere Gründe:

1. Wertschätzung und Respekt

Kinder, Jugendliche und Erwachsene fühlen sich wertgeschätzt, wenn ihre Meinungen ernst genommen werden. In einem Konsensprozess wird jede Stimme gehört, und es wird so lange diskutiert, bis eine Lösung gefunden ist, die für alle akzeptabel ist. Dies fördert ein Gefühl der Gleichwertigkeit und des Respekts, was wiederum die Beziehung zwischen den Beteiligten stärkt.

2. Gewaltprävention durch gemeinsames Handeln

Konsensbildung fördert eine Kultur der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Handelns. Kinder und Jugendliche, die lernen, Konflikte durch Kommunikation und Zuhören zu lösen, greifen seltener auf Gewalt zurück. Sie entwickeln stattdessen soziale Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, ihre Probleme auf friedliche Weise zu lösen. Dies gilt sowohl für die Schule als auch für das familiäre Umfeld.

Fazit

Die Bienendemokratie, wie sie von Thomas D. Seeley beschrieben wird, bietet ein faszinierendes Modell für kollektive Entscheidungsfindung, von dem sowohl Kinder, Jugendliche als auch Erwachsene lernen können. Durch Konsensbildung lernen junge Menschen, zuzuhören, Verantwortung zu übernehmen und Konflikte friedlich zu lösen. Schulen und Familien können diese Prinzipien nutzen, um eine Kultur der Partizipation, Kooperation und Wertschätzung zu fördern. Dies stärkt nicht nur den Zusammenhalt, sondern trägt auch zur Gewaltprävention bei und fördert das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen.

Indem wir von den Bienen lernen, können wir zu einer harmonischeren und kooperativeren Gesellschaft beitragen, in der alle Stimmen gehört werden und jede Meinung zählt.

Buchtipp

„Bienendemokratie: Wie Bienen kollektiv entscheiden und was wir davon lernen können“ von Thomas D. Seeley
Dieses faszinierende Buch beschreibt die Entscheidungsprozesse von Bienenschwärmen und bietet wertvolle Einblicke, wie kollektive Intelligenz auch für menschliche Gruppen funktioniert. Erhältlich bei Amazon.

Empfehlung für ein Bienenhotel

Ein ausgezeichnetes Bienenhotel, das vom Kassensturz die Note „Gut“ erhalten hat, ist das Neudorff Wildgärtner Freude Bienenhaus. Es bietet Wildbienen einen wertvollen, artgerechten Nistplatz für den Winter, ist splitterfrei und wurde aus hochwertigen Materialien hergestellt. Erhältlich bei Amazon.