+41 (0)76 230 16 66
info@edufamily.ch
edufamily® edufamily®
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
Back
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
  • Home
  • Blog
  • Familienalltag
  • Toleranz und Gleichwertigkeit statt Rassismus

Familienalltag

16 Jun

Toleranz und Gleichwertigkeit statt Rassismus

  • By Christelle Schläpfer
  • In Familienalltag
Ein Zeichen gegen Rassismus

Mitte Mai starb George Floyd durch einen gewaltsamen Polizeieinsatz in den USA. Der Tod des Afroamerikaners führte zu globalen Protestwellen und entzündete zu recht den (erneuten) Kampf gegen den Rassismus. Dank diverser Handyvideos, die Passanten während der Tat gedreht hatten, wurden die Menschen weltweit zu Zeugen. – Die rassistische Tat war plötzlich nicht nur eine Nacherzählung von Betroffenen, sondern wurde direkt miterlebt.

Rassismus und Solidarität

Zuschauer sind genauso Möglichmacher wie Mitläufer. Indem sie nichts tun, billigen sie die Situation, was wiederum die Täter in ihrer Macht und ihrer diskriminierenden Handlung bestärkt. Das gilt nicht nur bei Mobbing, sondern auch bei Rassismus und jegliche Form von Diskriminierung. Deshalb sind Zivilcourage und Solidarität nicht direkt involvierter Personen so entscheidend, denn die Betroffenen können die Situation nicht alleine lösen.

Wir sind alle gleich oder die Problematik der Bewertung

Zugehörigkeit ist ein menschliches Urbedürfnis. Daher sind Ausgrenzung und Diskriminierung höchst verletzend. Die Wurzel des ausgrenzenden Denkens liegt tief in uns drin: wir bewerten alles und jeden. Doch Verschiedenheit darf kein Grund für Ausgrenzung sein.

“Das ist die soziale Pathologie unserer Zeit: dass sie uns einteilt und aufteilt, in Identität und Differenz sortiert, nach Begriffen und Hautfarben, nach Herkunft und Glauben, nach Sexualität und Körperlichkeiten spaltet, um damit Ausgrenzung und Gewalt zu rechtfertigen.” (Carolin Emcke)

Wie gleich wir sind, zeigt ein sehr berührendes, dänisches Experiment: 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diskriminierung ist eine Form von Gewalt

Wenn wir das Problem der Diskriminierung in der Gesellschaft angehen wollen, dann braucht es eine tiefgründige Änderung. Es reicht nicht, Rassismus in der Schule zu thematisieren und Präventionsprojekte zu starten. Die Veränderung geschieht nicht durch Erklärung, sondern durch Erleben – nicht erst in der Schule, sondern bereits schon von klein auf in der Familie.

Rassismus thematisieren reicht nicht

Was unsere Kinder erleben, prägt sie mehr, als alle Erklärungen, die wir geben. Wer Wertschätzung und Gleichwertigkeit erlebt, braucht nicht andere in die Minderwertigkeit zu drücken. Wer nicht ständig bewertet, sondern bedingungslos geliebt wird, hat ein gesundes Selbstwertgefühl und braucht andere nicht zu verletzen.

Und letztlich geht es nicht nur um Erziehung auf Augenhöhe, sondern auch um Toleranz und Gleichwertigkeit, die wir anderen gegenüber vorleben:

  • Wie verhalten wir uns Eltern gegenüber anders denkenden oder anders aussehenden Menschen?
  • Wie reagieren wir als Lehrperson gegenüber Eltern oder Schülern aus anderen Kulturen?
  • Wie reagieren wir Eltern und Lehrpersonen, wenn jemand diskriminiert wird?
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • Teilen:
Christelle Schläpfer
Christelle Schläpfer, ehemalige Gymnasiallehrerin, ist Gründerin und Inhaberin von edufamily®. Sie ist schweizweit als Trainerin in den Bereichen Elternbildung und Lehrerfortbildungen unterwegs und arbeitet als Beraterin und Coach.

Könnte dir auch gefallen

Social Media Sucht bei Jugendlichen

Social Media – Gefahr oder Chance für Jugendliche?

  • 4. September 2020
  • by April Wynter
  • in Familienalltag
Wann wird Social Media zur Gefahr für Jugendliche? Woran erkennt man Warnzeichen und können soziale Netzwerke auch eine Chance...
Familienrat
Familienrat – Lösungen besprechen ohne motzen
15. Juli 2020
Kinder sind von Handy und Tablet fasziniert
Faszination Handy – Was Eltern beachten sollten
12. Januar 2020
Eltern und Wut Nerven Kinder Erziehung
Eltern und Wut – Wenn die Nerven blank liegen
14. November 2019

Hinterlasse ein Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Podcast

Kategorien

  • Bücher & Filme
  • Familienalltag
  • Mobbing
  • Psychologie
  • Schule
  • Tabuthemen

Schlagwörter

Abhängigkeit Belastung Beziehung Bilderbücher Bildung Eltern Empathie Ermutigung Erziehung Erziehungsstil Gewalt Hirnforschung Impulskontrolle Individualpsychologie Isolation Kinder Kindesmissbrauch Klassenzimmer Kommunikation Konflikt Kooperation Lehrer Lernen Lob lösungsorientiert Mobbing Motivation Mut Prävention Prüfungsangst Resilienz Schule Schulstress Schüler Selbstregulierung Selbstvertrauen Selbstwertgefühl Tiere Toleranz Trauma Verwöhnung Verzärtelung Zugehörigkeit zutrauen Überbehütung

Mitglied bei:

Bildung und Beratung
für Schulen & Familien

Nützliche Links

  • Über mich
  • Kontakt
  • Gratis Mini-Kurs
  • Infos für Veranstalter
  • Aktuelle Events
  • Shop & Academy
Erfahrungen & Bewertungen zu Christelle Schläpfer

Copyright 2019 edufamily® / Christelle Schläpfer

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum