+41 (0)76 230 16 66
info@edufamily.ch
edufamily® edufamily®
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
Back
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
  • Home
  • Blog
  • Tabuthemen
  • Tabuisierung und Stigmatisierung erschweren die Hilfe

Tabuthemen

03 Jun

Tabuisierung und Stigmatisierung erschweren die Hilfe

  • By Brigitte Mueller
  • In Tabuthemen
Kinder suchtkranke Eltern Hilfe

Kinder, die mit einem psychisch oder suchterkrankten Elternteil aufwachsen, sind oft erheblich belastet.  Obwohl Eltern mit psychischen oder Suchterkrankungen ihre Kinder lieben und sich anstrengen gute Eltern zu sein, kann sich ihr Erleben und Verhalten durch die Erkrankung verändern und die Beziehungen in der Familie beeinträchtigen, z.B. in Form fehlender Feinfühligkeit oder Fürsorge, bis hin zu körperlicher Gewalt und Vernachlässigung. Die Kinder erleben in akuten Phasen oder auch bei chronisch veränderten Stimmungslagen oft einen Mangel an Zuwendung und müssen in einem ihrem Alter nicht entsprechenden Mass Aufgaben und Verantwortung im Haushalt übernehmen und den Eltern emotionale Stütze sein. Mit Gefühlen von Schuld, Angst, Wut und Scham konfrontiert, fehlen den Kindern häufig Vertrauenspersonen, die ihre Not wahrnehmen und sie ansprechen. Tabuisierung und Stigmatisierung psychischer Erkrankungen führen dazu, dass die schwierige Lebenssituation vom Umfeld des Kindes „übersehen“ oder die Belastungen unterschätzt werden.

 

Hilfe statt Stigmatisierung

Hilfe für Kinder kann an verschiedenen Punkten ansetzen. Die Tabuisierung und Stigmatisierung ist nicht zielführend. Grundsätzlich brauchen Kinder mit psychisch oder suchterkrankten Eltern das, was alle Kinder brauchen: Sicherheit, Kontinuität, liebevolle Zuwendung, Wertschätzung und Raum für ihre Entwicklung. Eine Bezugsperson, mit der Sorgen, Ängste und Wünsche besprochen werden können, trägt zur Bewältigung der Belastungen bei. Dies kann z.B. jemand aus der Verwandtschaft, eine Lehrperson oder eine professionell vermittelte Patin sein. Besonders wichtig für Kinder mit psychisch oder suchterkrankten Eltern ist es auch, Zeit für sich selbst, für eigene Aktivitäten und Freundschaften zu haben. Diese eröffnen einen Raum, in dem eigene Bedürfnisse gelebt und Distanz zur oft schwierigen familiären Situation und den damit verbundenen Rollenmustern geschaffen werden können.

Kinder können die Belastungen wesentlich besser bewältigen, wenn sie über die Erkrankung des Elternteils informiert sind. Im Gespräch können sie darin unterstützt werden, zu verstehen, was mit dem erkrankten Elternteil passiert und dass sie keine Schuld oder Verantwortung dafür tragen. Die Tabuisierung und Stigmatisierung der Erkrankung ist dagegen nicht förderlich. Eltern und Fachpersonen können Bücher oder Broschüren nutzen, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen und Fragen zu klären.

Weitere wichtige Ansatzpunkte für die Unterstützung von Kindern und ihren Familien sind therapeutische Angebote und die Behandlung, Beratung und Entlastung der Eltern. In der Schweiz sind in den letzten Jahren einige Angebote entstanden, die sich an Kinder und Familien mit einem psychisch oder suchterkrankten Elternteil wenden. Ebenso sind Bücher und Ressourcen verfügbar, die Fachpersonen dabei unterstützen, die Situation betroffener Kinder besser zu verstehen und mit ihnen ins Gespräch darüber zu kommen.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Ressourcen

  Dokumentation 1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Mein verrücktes Leben – Von starken Kindern und kranken Müttern“,  2012

Dokumentation 2

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Der Alkohol, meine Eltern und ich“, 2014 

Broschüren

pro juventute (www.projuventute.ch) :

 

  • Wenn ein Vater oder eine Mutter psychische Probleme hat … wie geht es dann den Kindern? Informationen für Eltern.
  • Wenn dein Vater oder deine Mutter psychische Probleme hat … Informationen für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren.
  • Wenn dein Vater oder deine Mutter in psychiatrische Behandlung muss … mit wem kannst du dann eigentlich reden? Informationen für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.

 

Webressourcen

Institut Kinderseele Schweiz: www.iks-ies.ch/

Netz und Boden (D), Informationen, Materialen, Downloads, Buchtipps: www.netz-und-boden.de/index.html

„Wenn Mama nicht mehr funktioniert“, Ratgeber für Kinder depressiv erkrankten Mütter, verfasst von einer betroffenen Jugendlichen: www.depressionratgeber.ch/

 

Sucht Schweiz, Informationen für Kinder und ihre suchterkrankten Eltern: www.elternundsucht.ch ; www.mamatrinkt.ch ; www.papatrinkt.ch

 

Sachbücher

 

Lenz, Albert/Brockmann, Eva (2013). Kinder psychisch kranker Eltern stärken. Informationen für Eltern, Erzieher und Lehrer. Göttingen: Hogrefe.

Ihde-Scholl, Thomas (2013). Ganz normal anders. Alles über psychische Krankheiten, Behandlungsmöglichkeiten und Hilfsangebote. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis. Zürich: Beobachter-Edition.

Plass, Angela/Silke Wiegand-Grefe, Silke (2012). Kinder psychisch kranker Eltern. Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

 

Kinderbücher

 

Eggermann, Vera/Janggen, Lina (2005). Fufu und der grüne Mantel. Zug: Inthera.

Homeier, Schrin/Schrappe, Andreas (2009). Flaschenpost nach irgendwo. Frankfurt a.M.: Mabuse-Verlag.

Tilly, Christiane/Offermann, Anja (2012). Mama, Mia und das Schleuderprogramm. Kindern Borderline erklären. Köln: Balance Buch und Medien Verlag.

Trostmann, Kerstin/Jahn, Rolf (2009). Der beste Vater der Welt. Bonn: Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V.

von Mosch, Erdmute (2008). Mamas Monster. Was ist nur mit Mama los? Köln: Balance Buch und Medien Verlag.

 

Jugendbücher

 

Bock, Thomas/Stratenwerth, Irene (2001). Die Bettelkönigin. Köln: Psychiatrie-Verlag.

Boie, Kirsten (2012). Mit Kindern redet ja keiner. Frankfurt a.M: Fischer Taschenbuch Verlag.

Engström, Mikael (2007). Ihr kriegt mich nicht. München: Hanser.
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
Tags:BelastungElternStigmatisierung
  • Teilen:
Brigitte Mueller
Dr. Brigitte Müller ist Psychologin FSP. Brigitte Müller studiert zwischen 1994 und 2001 ein Studium in Klinischer Psychologie, Psychopathologie und Kriminologie an der Universität Zürich. Nach dreijähriger Forschungstätigkeit im Bereich Sozialpsychiatrie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich promovierte sie zum Thema Lebensqualität und Recovery von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Seit 2005 ist sie an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW im Institut Kinder- und Ju-gendhilfe tätig, wo sie sich auf die Themen Kinder aus Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil und Kindesschutz spezialisiert hat. http://www.fhnw.ch/personen/brigitte-mueller

Könnte dir auch gefallen

Missbrauch Kinder Gespräch Erklärung

Bilderbücher für Kinder zur Prävention gegen sexuellen Missbrauch

  • 17. Januar 2016
  • by Christelle Schläpfer
  • in Tabuthemen
Tabuthema Zwangsstörungen: Interview mit Monika Kramer
30. Dezember 2015
Kinder und psychisch belastete Eltern
Kinder psychisch belasteter Eltern
23. April 2014

Hinterlasse ein Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Podcast

Kategorien

  • Bücher & Filme
  • Familienalltag
  • Mobbing
  • Psychologie
  • Schule
  • Tabuthemen

Schlagwörter

Abhängigkeit Belastung Beziehung Bilderbücher Bildung Eltern Empathie Ermutigung Erziehung Erziehungsstil Gewalt Hirnforschung Impulskontrolle Individualpsychologie Isolation Kinder Kindesmissbrauch Klassenzimmer Kommunikation Konflikt Kooperation Lehrer Lernen Lob lösungsorientiert Mobbing Motivation Mut Prävention Prüfungsangst Resilienz Schule Schulstress Schüler Selbstregulierung Selbstvertrauen Selbstwertgefühl Tiere Toleranz Trauma Verwöhnung Verzärtelung Zugehörigkeit zutrauen Überbehütung

Mitglied bei:

Bildung und Beratung
für Schulen & Familien

Nützliche Links

  • Über mich
  • Kontakt
  • Gratis Mini-Kurs
  • Infos für Veranstalter
  • Aktuelle Events
  • Shop & Academy
Erfahrungen & Bewertungen zu Christelle Schläpfer

Copyright 2019 edufamily® / Christelle Schläpfer

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum