+41 (0)76 230 16 66
info@edufamily.ch
edufamily® edufamily®
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
  • Home
  • Bücher & Filme
  • Mut und Lösungsdenken im Bilderbuchformat

Bücher & Filme

07 Dez

Mut und Lösungsdenken im Bilderbuchformat

  • By Christelle Schläpfer
  • In Bücher & Filme

Wenn wir an Bilderbücher denken, so meinen Viele, diese seien nur für jüngere Kinder gemacht. Das trifft bei der Bilderbuch-Trilogie von Kobi Yamada definitiv nicht zu. Dem amerikanischen Autor ist es, zusammen mit der Illustratorin Mae Besom gelungen, philosophische Themen metaphorisch darzustellen. Die drei in sich abgeschlossenen Geschichten regen prozessartig zu Mut, Perspektivenwechsel und Lösungsdenken an und eignen sich nicht nur für Kinder ab Primarschulalter, sondern auch für Erwachsene.

Angaben zum Buch

Autor: Kobi Yamada
Illustration: Mae Besom
Übersetzung: Michael Keusch
Gebundene Ausgabe: 40 Seiten
Verlag: Adrian-Verlag
Erscheinungsjahr: Juni 2017
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
ISBN: 978-3947188123
Bildquelle: © Adrian Verlag

Mut zu sich in “Was macht man mit einer Idee?”

In dieser Geschichte geht es um ein Kind, welches eine Idee hat, aber nicht weiss, was es damit anfangen soll. Anfangs ist das Kind verunsichert. Doch die Idee wächst und die beiden werden Freunde. Als das Kind sich um die Idee kümmert, blüht diese und verändert die Welt.

Die Geschichte zeigt ganz wunderbar, wie die Gesellschaft vorschnell skeptisch gegenüber neuen Ideen reagiert. Indem wir Selbstzweifel und mögliche Kritik anderer mutig überwinden, geben wir den Ideen ein Chance, zu wachsen, zu blühen und die Welt zu verändern.
(Berühre das Cover-Bild)

“Es ist gut, die Fähigkeit zu haben, die Dinge mal anders zu sehen.”
Kobi Yamada in “Was macht man mit einer Idee”.

Angaben zum Buch

Autor: Kobi Yamada
Illustration: Mae Besom
Übersetzung: Gerda Maria Pum
Gebundene Ausgabe: 40 Seiten
Verlag: Adrian-Verlag
Erscheinungsjahr: Mai 2018
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
ISBN: 978-3947188123
Bildquelle: © Adrian Verlag

Mut, hinzuschauen in “Was macht man mit einem Problem?”

In dieser Geschichte geht es um ein Kind, welches einem Problem begegnet. Das Kind versucht das Problem zu verscheuchen und zu ignorieren. Je länger es das Problem vermeidet, desto größer und bedrohlicher scheint es zu werden. Das Kind hält es nicht mehr aus und beschliesst, dem ein Ende zu setzen. Indem es sich mutig dem Problem stellt und es anpackt, entpuppt sich dieses ganz anders als erwartet.
Das Buch zeigt auf sehr kreative Art, dass man Probleme nicht lösen kann, indem man ihnen aus dem Weg geht. (Berühre das Cover-Bild)

“Jedes Problem birgt eine Chance für etwas Gutes. Man muss nur danach suchen.”
Kobi Yamada in “Was macht man mit einem Problem”.

Es braucht Mut, ein Problem anzupacken
© Adrian Verlag

Im zweiten Buch der Trilogie ist die Bildsprache ganz besonders eindrucksvoll. Das Problem wird symbolisch durch eine grosse dunkle Wolke dargestellt, welche immer weiter wächst und das Kind zu verschlucken droht. Anfangs sind die Bilder dunkel und düster. Als das Kind beschliesst, sich dem Problem zu stellen, nehmen die Bilder plötzlich Farbe an bis hin zu einer grossartigen Leuchtkraft, als das Kind erkennt, dass sich hinter jedem Problem eine Chance befindet und, dass die Überwindung von Problemen, Wachstum ermöglicht.

Angaben zum Buch

Autor: Kobi Yamada
Illustration: Mae Besom
Übersetzung: Gerda Maria Pum
Gebundene Ausgabe: 40 Seiten
Verlag: Adrian-Verlag
Erscheinungsjahr: September 2018
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
ISBN: 978-3947188123
Bildquelle: © Adrian Verlag

Mut zum Wagnis in “Was macht man mit einer Chance?”

In diesem Buch geht es um ein Kind, welches eine Chance erhält, sie allerdings nicht ergreift. Anfangs überwiegen Unsicherheit, Angst und Scham, so, dass das Kind jede Chance ignoriert. Mit der Zeit gewinnt das Kind an Mut und  verspricht sich, die nächste Chance beim Schopf zu packen. Seine Vorfreude ist plötzlich grösser als die Angst zu scheitern.

Das Buch beflügelt und ermutigt, die Angst vor Risiken/vor dem Scheitern zu überwinden, damit man Chancen, welche einem das Leben gibt, erkennt und ergreift. (Berühre das Cover-Bild)

Gemeinsamkeiten der drei Bilderbücher

In allen drei Geschichten geht es um ein nicht näher vorgestelltes Kind. Diese Distanz behält Yamada wohl, um zu zeigen, dass jeder von uns, dieses Kind sein könnte. In allen drei Büchern verwendet der Autor die ICH-Perspektive: anfangs wird die Geschichte in Vergangenheit erzählt. Im Moment der Erkenntnis, wechselt die Erzählung in die Gegenwart.

Die Veränderungen geschehen immer prozessartig. Mit dem inneren Konflikt des Kindes beginnend hin zum Lösungsdenken wird das Ganze durch die grandiosen Illustrationen verstärkt. Die Bilder sind in einer ersten Phase eher düster und werden farb- und lichtvoll, je weiter das Kind die neue Perspektive auskostet und deren Wirkung erlebt.

Diese Trilogie des Duos Yamada/Besom behandelt auf eine sehr gelungene Art und Weise die Auseinandersetzung dreier philosophischer Lebensfragen. In allen drei Fällen beginnt es damit, dass der Mensch sich durch seine eigenen Ängste blockiert. Erst mit dem Perspektivenwechsel wird lösungsorientiertes Denken möglich. Man wird plötzlich handlungsfähig. Damit sind diese Bilderbücher besonders ideal für die Resilienzförderung. Sie eignen sich meiner Meinung nach ganz besonders für Klassenprojekte in der Schule. Ebenso können sie für die Beratungsarbeit mit Erwachsenen eingesetzt werden, um Ressourcen zu aktivieren.

Gratis Minikurs

Alternativen zu Schimpfen, Drohen und Bestrafen

Ich will mehr wissen!

Gefallen Dir die 3 Bücher? Hier kannst Du sie kaufen:

  • Was macht man mit einer Idee? Geschenkbuch: Das besondere Kinderbuch ab 6 Jahren
  • Was macht man mit einem Problem?: Das besondere Kinderbuch ab 6 Jahren
  • Was macht man mit einer Chance?: Das besondere Kinderbuch ab 6 Jahren
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
Tags:BilderbuchMutResilienzSelbstreflektion
  • Teilen:
Christelle Schläpfer
Christelle Schläpfer, ehemalige Gymnasiallehrerin, ist Gründerin und Inhaberin von edufamily®. Sie ist schweizweit als Trainerin in den Bereichen Elternbildung und Lehrerfortbildungen unterwegs und arbeitet als Beraterin und Coach.

Könnte dir auch gefallen

Jojo Buch Kindermissbrauch

Jojo – ein Buch, das unter die Haut geht

  • 7. März 2016
  • by Mirja Grajer
  • in Bücher & Filme
Zugehörigkeit nein sagen mutig sein Gruppendruck
Von Zugehörigkeit und dem Mut, NEIN zu sagen
15. April 2015
Krieg und Frieden Kindern erklären
Krieg und Frieden – kindgerecht erklärt
9. April 2015
Kommunikation und Konflikt
Kommunikation und Konflikt
8. April 2015

Hinterlasse ein Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Podcast

Kategorien

  • Bücher & Filme
  • Familienalltag
  • Mobbing
  • Psychologie
  • Schule
  • Tabuthemen

Letzte Beiträge

Social Media Sucht bei Jugendlichen
Social Media – Gefahr oder Chance für Jugendliche?
04Sep,2020
Familienrat
Familienrat – Lösungen besprechen ohne motzen
15Jul,2020
Ein Zeichen gegen Rassismus
Toleranz und Gleichwertigkeit statt Rassismus
16Jun,2020

Schlagwörter

Abhängigkeit Belastung Beziehung Bilderbuch Bilderbücher Bildung Eltern Empathie Ermutigung Erziehung Erziehungsstil Gewalt Handykonsum Hirnforschung Impulskontrolle Individualpsychologie Kinder Kindesmissbrauch Klassenzimmer Kommunikation Konflikt Kooperation Lehrer Lernen Lob lösungsorientiert Mobbing Motivation Mut Prävention Prüfungsangst Resilienz Schule Schulstress Schüler Selbstreflektion Selbstregulierung Social Media Sucht Tiere Toleranz Trauma Verwöhnung Verzärtelung Zugehörigkeit Überbehütung

Mitglied bei:

Bildung und Beratung
für Schulen & Familien

Nützliche Links

  • Über mich
  • Kontakt
  • Gratis Mini-Kurs
  • Infos für Veranstalter
  • Aktuelle Events
  • Shop & Academy
Erfahrungen & Bewertungen zu Christelle Schläpfer

Copyright 2019 edufamily® / Christelle Schläpfer

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum