+41 (0)76 230 16 66
info@edufamily.ch
edufamily® edufamily®
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Eltern
    • Elternberatung
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Beratung für Eltern
    • Weiterbildungen für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Eltern
    • Elternberatung
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Beratung für Eltern
    • Weiterbildungen für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
  • Home
  • Bücher & Filme
  • Jojo – ein Buch, das unter die Haut geht

Bücher & Filme

07 Mrz

Jojo – ein Buch, das unter die Haut geht

  • By Mirja Grajer
  • In Bücher & Filme
Jojo Buch Kindermissbrauch

Die heute in Berlin lebende isländische Schriftstellerin Steinunn Sigurdardóttir thematisiert in ihrem Buch ‘Jojo’ das Thema Kindermissbrauch und seine Folgen – ruhig, nachdenklich, verständnisvoll und erschütternd, nie anklagend.

In Berlin begegnen sich zwei Menschen, ein Arzt und sein Patient.

Der Radiologe Martin Montag hat eine steile berufliche Karriere hinter sich, der Patient, der Franzose Martin Martinetti, hat bisher als Clochard unter den Brücken gelebt. Zwei Menschen, die extrem unterschiedlich sind und die dennoch ein dunkles Geheimnis verbindet. Beide haben – um die Erlebnisse des Kindesmissbrauchs in der Vergangenheit zu verarbeiten – ihren eigenen Weg zum Überleben gesucht und gefunden.

Martin Montag hat sich auf die Radiologie konzentriert, da er das Ungeheuer der Kindheit wie einen bösartigen Tumor empfindet und bekämpfen möchte. Das unglaublich strukturierte, geordnete Leben des Arztes gerät aus den Fugen, als er eines Tages in einem älteren Patienten seinen Peiniger aus Kinderzeit erkennt und somit die Erinnerungen wieder erwachen. Martins Fassade, die einem Roboter gleicht und mit der er das Leben zu meistern versucht, beginnt langsam zu bröckeln und verursacht Unsicherheit und das Aufkommen alter Verletzungen. In seinem Leben war bisher kein Platz für Gefühle und sein perfektes Konstrukt beginnt sich aufzulösen. Seine Ehe ist eine gut arrangierte und terminierte Zweisamkeit und sein Leben eine Abfolge von geplanten Vorkommnissen. Platz für Erinnerungen an den Kindesmissbrauch gab es dort bisher nicht. Nun aber muss er sich diesen Erinnerungen stellen und fordert umso mehr die Freundschaft zu Martin Martinetti – dem Clochard – heraus. Ist dieser Clochard eine reale Person oder die fiktive Vorstellung des anders sein, des anderen verborgenen Teils von Martin Montag? Die Interpretation bleibt dem Leser überlassen.

Steinunn Sigurdardóttir nimmt uns mit auf die Reise, Martin Montag bei seiner zunehmend steigernden Hilflosigkeit zuzusehen und erzählt seine Geschichte in stiller leiser Form. Wie Menschen mit Schicksalsschlägen und das Leben bestimmenden Themen umgehen – das beschreibt sie eindrücklich und mit Nachhall in Ihrem Buch.

Wie reagieren die Umwelt und die Eltern auf das Thema, wo ist Platz für Hilfeleistungen, wie verändert sich ein Mensch im Laufe des Lebens, wie funktionieren Verdrängen oder Wahrnehmen, muss ein Arzt seinem Peiniger helfen – all dies sind nur einige Teilaspekte, die im Laufe der Geschichte einfliessen.

Die Betrachtungsperspektive bleibt dabei nicht konstant und beschreibt die Handlung und Gefühle wechselnd aus der Ichform des Martin Montags und aus einer beschreibenden 3. Person. Dies steigert die Spannung und verdeutlicht umso mehr die Zerrissenheit des Arztes.

Man kann das Buch Jojo schnell und auf die Story bezogen lesen – oder etwas langsamer und mit Augenmerk auf die unterschiedlichen Charaktere mit ihren Schicksalen und gewählten Lebensformen. In beiden Fällen wirkt die Geschichte, der Schreib- und Erzählstil sowie der behutsame Umgang mit schmerzenden Themen noch länger nach und regt zum Nachdenken an.

Buchempfehlung Steinunn Sigurdardóttir, ‘Jojo’, Rowolt Verlag

Ein Gastbeitrag von Mirja Grajer

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
Tags:KindesmissbrauchResilienzTrauma
  • Teilen:
Mirja Grajer
Mirja Grajer
'Der wahre Zweck eines Buches ist, den Geist hinterrücks zum Denken zu verleiten'. Beruflich ist Mirja Grajer im Marketingbereich zu Hause und liebt es, Produkte und Dienstleistungen mit Worten und Aktionen zu bewerben. Wenn am Abend die herausfordernde Zeit mit zwei Teenagern sich langsam dem Ende neigt, taucht sie gerne in die Welt des geschriebenen oder gesprochenen Wortes ein. Ob Buch oder Hörbuch – sie liebt beides. Seit 2009 ist sie Mitglied in einem privaten Lesezirkel und nutzt diesen monatlichen Austausch, um neue Autoren, neue Stilrichtungen oder einfach nur etwas «Altes» kennenzulernen. Welche Kraft und Energie von Büchern ausgehen kann, findet sie immer wieder faszinierend.

Könnte dir auch gefallen

Mut und Lösungsdenken im Bilderbuchformat

  • 7. Dezember 2019
  • by Christelle Schläpfer
  • in Bücher & Filme
Es braucht Mut, zu seinen Ideen zu stehen, Probleme anzupacken und Chancen zu ergreifen. Wie das geht, thematisiert Kobi...
Zugehörigkeit nein sagen mutig sein Gruppendruck
Von Zugehörigkeit und dem Mut, NEIN zu sagen
15. April 2015
Krieg und Frieden Kindern erklären
Krieg und Frieden – kindgerecht erklärt
9. April 2015
Kommunikation und Konflikt
Kommunikation und Konflikt
8. April 2015

Hinterlasse ein Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

  • Bücher & Filme
  • Familienalltag
  • Mobbing
  • Psychologie
  • Schule
  • Tabuthemen

Letzte Beiträge

Social Media Sucht bei Jugendlichen
Social Media – Gefahr oder Chance für Jugendliche?
04Sep,2020
Familienrat
Familienrat – Lösungen besprechen ohne motzen
15Jul,2020
Ein Zeichen gegen Rassismus
Toleranz und Gleichwertigkeit statt Rassismus
16Jun,2020

Schlagwörter

Abhängigkeit Belastung Beziehung Bilderbuch Bilderbücher Bildung Eltern Empathie Ermutigung Erziehung Erziehungsstil Gewalt Handykonsum Hirnforschung Impulskontrolle Individualpsychologie Kinder Kindesmissbrauch Klassenzimmer Kommunikation Konflikt Kooperation Lehrer Lernen Lob lösungsorientiert Mobbing Motivation Mut Prävention Prüfungsangst Resilienz Schule Schulstress Schüler Selbstreflektion Selbstregulierung Social Media Sucht Tiere Toleranz Trauma Verwöhnung Verzärtelung Zugehörigkeit Überbehütung

Mitglied bei:

Bildung und Beratung
für Schulen & Familien

Nützliche Links

  • Über mich
  • Kontakt
  • Gratis Mini-Kurs
  • Infos für Veranstalter
  • Aktuelle Events
  • Shop & Academy
Erfahrungen & Bewertungen zu Christelle Schläpfer

Copyright 2019 edufamily® / Christelle Schläpfer

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum