
Train-the-Trainer
Heute ist (Cyber)Mobbing in Schulen weit verbreitet. Zahlreiche Lehrpersonen werden von diesem Thema in ihren Klasse überrumpelt. Und immer mehr Berater/innen und Coachs sehen sich mit diesem Thema konfrontiert, wenn sie mit Kindern oder mit Eltern arbeiten.
Mobbing ist kein Kinderspiel und darf auf keinen Fall verharmlost werden. Was von aussen harmlos aussieht, ist für die Mobbingbetroffenen der reinste Alptraum: oftmals sind schulischer Leistungsabfall, psychosomatische Beschwerden, Schlafstörungen, sozialer Rückzug, Depressionen bis hin zu Selbstmordgedanken die Folgen.
Allerdings bedeutet nicht jedes dieser Symptome gleich, dass ein Kind gemobbt wird.
Dass viele betroffene Schüler aus Angst keine Hilfe holen, weil sie befürchten, dass die Situation sich verschlimmert, kommt nicht von ungefähr: Nicht jede Massnahme ist bei Mobbing hilfreich – manche verschärfen sogar die Situation.
Es ist daher sehr viel Fingerspitzengefühl notwendig, um Mobbingsituationen anzusprechen und zu lösen.
Vielleicht bist du in deiner Arbeit als Lehrperson, Kinder- und Jugendcoach, Lerncoach, Berater/-in oder Elternbildner/-in schon mehrfach mit dem Mobbingthema in Berührung gekommen und warst bisher unsicher, wie du reagieren sollst.
Ich bin Mobbing-Expertin und habe selbst jahrelang als Lehrerin gearbeitet. Deshalb weiss ich, wie belastend Mobbing an Schulen ist – für alle Beteiligten.
Über die Jahre habe ich ein Konzept entwickelt, mit dem ich jede Situation analysieren und die richtigen Massnahmen empfehlen kann. Wer eine feste Formel sucht, die generell bei Mobbing hilft, ist bei mir falsch – denn aus Erfahrung weiss ich: So etwas funktioniert nicht.
Lerne im Train-the-Trainer alles über die Mechanismen, sowie die Formen von Mobbing und Cybermobbing und erfahre, wie man in welchen Situationen reagieren soll und, was man präventiv gegen (Cyber)Mobbing tun kann.
Nach der Weiterbildung weißt Du:
- wie du Mobbing von einem Konflikt unterscheidest (jeder Fall ist anders)
- was man in Mobbing-Situationen auf keinen Fall machen sollte
- weshalb Sanktionen und Konfrontation das Ganze noch verschlimmern können
- warum es nicht DAS EINE Rezept gibt, um richtig zu reagieren (im Seminar gebe ich dir einen Strauß an Methoden mit)
- wie du in welcher Situation richtig reagierst
- was man präventiv gegen Mobbing unternehmen kann
Mobbing macht krank – und hinterlässt oft traumatische Spuren!
Du kannst etwas dagegen tun!
Die Weiterbildung besteht aus 3 Teilen:
2 Online-Tagesseminare

An den beiden Online-Tagesseminaren (per ZOOM) findet die eigentliche Schulung statt. Die psychologischen Zusammenhänge und Hintergründe, Formen von Mobbing und Cybermobbing, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten werden anhand vieler Fallbeispiele besprochen (siehe unten Tagesprogramm).
Online-Supervision

Während der Supervision besprechen wir aktuelle Mobbing-Fälle, die Ihr begleitet. Im Paket 2 enthalten sind: 2 halbe Tage Gruppensupervision + 1x 60 Min Einzel-Supervision. Es gibt immer wieder Termine für die Gruppensupervisionen und Du kannst Dich jeweils per Doodle eintragen, wann Dir das Datum passt.
Online-Kursplattform

Auf der Kursplattform erhältst Du unbeschränkten Zugriff auf regelmässig aktualisierte Infos, Unterlagen, Filme- und Büchertipps, die für die Mobbingprävention und -intervention relevant sind.
Paket 2: Für Multiplikatoren
für Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Schulleiter:innen, psychosoziale Berater:innen, Kinder-und Jugendcoachs
Anwendungsmöglichkeiten:
Präventions- und Interventionsarbeit in Schulen,
Vorträge für Eltern, Mobbing-Beratung für Eltern und SuS
Umfang:
2 Tage Online-Seminar (per ZOOM)
+ 2 x 3h Online-Gruppensupervision (per ZOOM)
+ 1x 60 Min. Online-Einzel-Supervision (per ZOOM)
+ Kursplattform (online) mit regelmässig aktualisierten Infos,
inkl. Unterlagen, Film- und Büchertipps, Arbeitsblätter
+ Facebookgruppe für Fragen und Austausch
+ Zertifikat
Paket 2: 730.- CHF statt 810.- CHF
(Early Bird bis 31.05.2023)
(EURO-Zahlung möglich)
Ablauf der beiden Online-Seminar-Tage:
1. Tagesseminar (09:00-17:00 Uhr)
Inhalt:
- Psychologische Hintergründe, Phasen, Mechanismen
- Formen von Mobbing und Cybermobbing
- (Cyber)Mobbing erkennen und differenzieren: saubere Unterscheidung zwischen Konflikten, Hänseleien und (Cyber)Mobbing
- Verschiedene Interventions- und Präventionsmöglichkeiten
Pausen: 15 Min. Pause morgens und nachmittags, 60 Minuten Mittagspause
Ablauf: methodisch/didaktisch sehr abwechslungsreich gestaltet, via ZOOM-Meeting
2. Tagesseminar (09:00-17:00 Uhr)
Inhalt:
Der zweite Tag dient der Vertiefung und wird vor allem Fallbesprechungen beinhalten, da jeder Fall wieder anders ist und die TN Sicherheit erlangen sollen, bezüglich Analyse und individueller Interventionsmassnahme. Zudem werden die rechtlichen Aspekte näher beleuchtet, neue Trends in der (Cyber)Mobbingszene besprochen und die Anpassung der Settings/Materialien je nach Zielpublikum reflektiert.
Der zweite WB-Tag folgt absichtlich nicht zu zeitnah, damit die TN Zeit haben, (Cyber)Mobbing-Fallbeispiele für die gemeinsamen Übungen zu sammeln.
Pausen: 15 Min. Pause morgens und nachmittags, 60 Minuten Mittagspause
Ablauf: methodisch/didaktisch sehr abwechslungsreich gestaltet, via ZOOM-Meeting
Dieser Kurs ist etwas für dich, wenn Du:
Lerne im Train-the-Trainer alles über die Mechanismen, sowie die Formen von Mobbing und Cybermobbing und erfahre, wie man in welchen Situationen reagieren soll und, was man präventiv gegen (Cyber)Mobbing tun kann.
- Kinder/Jugendliche in Mobbingsituationen gezielt unterstützen möchtest
- das Mobbing-Thema auch in der Elternberatung und in den Elternkursen angehen möchtest
Die gleiche Online-Weiterbildung existiert als Schulhaus-Lizenz mit Schulung für das ganze Lehrerteam, individuellen Supervisionen und Schulhaus-Zugang zur Online-Kursplattform.
Bei Interesse für eine Schulhauslizenz bitte direkt bei mir melden: Christelle Schläpfer, info@edufamily.ch
Diese Weiterbildung ist für individuelle Fachpersonen konzipiert.
Termine
Melde dich zu einem der folgenden Kurse an. Im Jahr 2022 findet die Fortbildung insgesamt viermal statt. Suche dir den Kurs raus, der am besten in deinen Zeitplan passt. Die Anzahl der Teilnahmen pro Kurs sind begrenzt. Sichere dir bereits jetzt deinen Platz.
Feedbacks
Ihr Fachwissen ist enorm und ihre Weiterbildung «Mobbing anders angehen»
ist ein wahrer Augen-Öffner.
Mobbing hat sehr viele Gesichter – und genauso unterschiedlich sind die diversen Handlungsmöglichkeiten, welche die Kursteilnehmer:innen mit auf ihren Weg bekommen. Ich empfehle Christelle Schläpfer und ihre Angebote aus Überzeugung weiter und hoffe, dass ihr Wissen immer mehr Lehrpersonen, Fachleute und Berater:innen erreicht
– für unsere Kinder und gegen Mobbing!
da ich schon oft schlechte Referenten erlebt habe und ich
a) nachher nicht schlauer war als vorher und
b) das Gefühl hatte, dass da einfach ein Programm abgespult wird.
Bei dir habe ich das nun anders erlebt und obwohl ich schon viel zur Thematik weiss,
hätte ich dir noch ewig zuhören können. Ich fühlte mich thematisch und
menschlich bei dir im Kurs sehr „wohl aufgehoben“ und es war spürbar,
dass dir das Thema Mobbing am Herzen liegt und du „mit Leib und Seele“ dabei bist.»
Jetzt anmelden, zur Online-Weiterbildung

Kursleiterin
Christelle Schläpfer, ehemalige Gymnasiallehrerin, ist Gründerin und Inhaberin von edufamily®. Sie ist schweizweit als Trainerin in den Bereichen Elternbildung und Lehrerfortbildungen unterwegs, arbeitet als Beraterin und Coach und referiert zum Thema (Cyber)Mobbing auch international.