+41 (0)76 230 16 66
info@edufamily.ch
edufamily® edufamily®
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
Back
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
  • Home
  • Blog
  • Familienalltag
  • Familienrat – Lösungen besprechen ohne motzen

Familienalltag

15 Jul

Familienrat – Lösungen besprechen ohne motzen

  • By Ulrike Strubel
  • In Familienalltag
Familienrat

Wenn Streit die Oberhand gewinnt…

Kinder, die so gut wie immer erstmal NEIN sagen, die Wutausbrüche haben und sich auf den Boden werfen oder den Bruder, die Schwester ärgern. Ich glaube alle Eltern kennen solche Situationen. Dicke Luft und schlechte Stimmung im Haus ist die Folge, wenn Stress und Streit die Oberhand bekommen.

Rudolf Dreikurs (1897-1972) war als Psychologe und Pädagoge davon überzeugt, dass jeder Mensch – unabhängig von Alter und Geschlecht – den Wunsch hat, Teil einer Gruppe zu sein. Daher empfiehlt er allen Eltern mit Kindern im redefähigen Alter den Familienrat. Doch was genau ist das und vor allem, wie funktioniert dieses Kommunikationsinstrument?

Konflikte friedlich lösen

Ein Familienrat nach Dreikurs ist ein offenes Forum, in dem jedes Familienmitglied sprechen kann, ohne unterbrochen zu werden und keine Angst vor irgendwelchen Konsequenzen haben muss. Alter und Stellung spielen keine Rolle, denn jeder Anwesende wird als Mensch gesehen mit eigener Meinung, eigenem Kopf und eigenen Ideen. Mit dieser Einstellung lassen sich Konflikte friedlich lösen, denn jeder Einzelne ist aufgefordert, zum Wohle aller beizutragen.

Alles andere als eine Motzrunde

Das Kernstück im Familienrat ist die Ermutigungs- oder Komplimentenrunde. Der bewusste Blick auf das Schöne und Positive ändert augenblicklich die Atmosphäre im Raum. Ich selbst bin immer wieder berührt und begeistert, wie eben noch streitende Kinder bei diesem Anfangsritual ruhig werden und zu lächeln beginnen. Und auch bei Eltern gehen die Mundwinkel nach oben.

Konstruktive Besprechung konfliktreicher Themen

In dieser gehobenen Stimmung lassen sich auch konfliktreiche Themen wie Taschengelderhöhung, Urlaubsplanung oder Mithilfe im Haushalt ruhig und konstruktiv besprechen, denn: alle haben das Ziel eine Lösung zu finden, die jeder mittragen kann. Ist die Zeit um, endet der Familienrat mit einer Aktion, die allen Freude macht. Das kann ein Spiel, ein Lied oder eine Gummibärchen-Party sein.

Konflikte reduzieren – Gemeinschaft stärken

Wann und wo startet Ihr erster Familienrat?
Womit wecken Sie die Neugier Ihrer Familienmitglieder zu kommen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Autorin: Ulrike Strubel, www.beziehungspunkte.de

Ausbildung zum Familienrat-Trainer

Start: 30. Oktober 2020

Ich will mehr wissen!
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
Tags:FamilieFamilienratGemeinschaftIndividualpsychologie
  • Teilen:
Ulrike Strubel
Ulrike Strubel ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, Individualpsychologische Beraterin, Supervisorin und Systemischer ElternCoach. Sie leitet eine Praxis für Lebensfragen in Deutschland und ist in der Erzieher- und Lehrerfortbildung tätig. http://www.beziehungspunkte.de/

Könnte dir auch gefallen

Social Media Sucht bei Jugendlichen

Social Media – Gefahr oder Chance für Jugendliche?

  • 4. September 2020
  • by April Wynter
  • in Familienalltag
Wann wird Social Media zur Gefahr für Jugendliche? Woran erkennt man Warnzeichen und können soziale Netzwerke auch eine Chance...
Ein Zeichen gegen Rassismus
Toleranz und Gleichwertigkeit statt Rassismus
16. Juni 2020
Kinder sind von Handy und Tablet fasziniert
Faszination Handy – Was Eltern beachten sollten
12. Januar 2020
Eltern und Wut Nerven Kinder Erziehung
Eltern und Wut – Wenn die Nerven blank liegen
14. November 2019

    Comments

  1. Klebefolie
    2. Juni 2022

    Den Beitrag finde ich wirklich nützlich und haben mich zum Nachdenken angeregt. Manchmal bin ich sehr verunsichert, den man möchte alles richtig machen, aber ich werde in Zukunft öfter einen Blick auf eure Seite werfen um neue Anregungen zu bekommen. Der Artikel hat mir jedenfalls schon sehr geholfen. Danke.

    Lg Alisa

    Antworten

Hinterlasse ein Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Podcast

Kategorien

  • Bücher & Filme
  • Familienalltag
  • Mobbing
  • Psychologie
  • Schule
  • Tabuthemen

Schlagwörter

Abhängigkeit Belastung Beziehung Bilderbücher Bildung Eltern Empathie Ermutigung Erziehung Erziehungsstil Gewalt Hirnforschung Impulskontrolle Individualpsychologie Isolation Kinder Kindesmissbrauch Klassenzimmer Kommunikation Konflikt Kooperation Lehrer Lernen Lob lösungsorientiert Mobbing Motivation Mut Prävention Prüfungsangst Resilienz Schule Schulstress Schüler Selbstregulierung Selbstvertrauen Selbstwertgefühl Tiere Toleranz Trauma Verwöhnung Verzärtelung Zugehörigkeit zutrauen Überbehütung

Mitglied bei:

Bildung und Beratung
für Schulen & Familien

Nützliche Links

  • Über mich
  • Kontakt
  • Gratis Mini-Kurs
  • Infos für Veranstalter
  • Aktuelle Events
  • Shop & Academy
Erfahrungen & Bewertungen zu Christelle Schläpfer

Copyright 2019 edufamily® / Christelle Schläpfer

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum