STEP – SYSTEMATISCHES TRAINING FÜR ELTERN & PÄDAGOGEN

Eine starke WIR-Kultur ist etwas, wovon viele Schulen träumen. Das setzt eine gemeinsame Haltung voraus, die auf Wertschätzung, Partizipation und Ermutigung baut.
STEP setzt auf Gleichwertigkeit und Förderung von Mitverantwortung. Im systematisch aufgebauten Training lernen die Teilnehmer/-innen das Verhalten der Schüler/innen aus einer neuen Perspektive zu verstehen, so dass sie ihre innere Haltung und die Reaktionen auf das «Symptomverhalten der Schüler» ändern können.
Eltern, Lehrpersonen, Erzieherinnen und Mitarbeitende in Tagesstrukturen sprechen von gelungenen Veränderungen durch STEP. Die praktischen Tools bringen Eltern und Pädagogen mehr Sicherheit und Gelassenheit im Erziehungsalltag. Das Training ist an die jeweilige Zielgruppe angepasst und die gemeinsame Sprache ermöglicht, an einem Strang zu ziehen.
Auf diversen Ebenen wird der Umgang miteinander verbessert:
- Disziplinprobleme in der Klasse und Konflikte unter Schüler werden deutlich reduziert.
- Die Zusammenarbeit im Schulteam wird verbessert.
- Die wertschätzende Zusammenarbeit mit den Eltern für eine gelungene Erziehungs- und Bildungspartnerschaft wird gestärkt.
Das pädagogische Konzept von STEP, welches auf der Individualpsychologie (nach Alfred Adler & Rudolf Dreikurs) sowie der Humanistischen Psychologie (nach Carl Rogers & Thomas Gordon) basiert, wirkt nicht nur präventiv, sondern ist auch bei grösseren Herausforderungen und Verhaltensproblemen hilfreich. Das Konzept ist wissenschaftlich fundiert und wurde in seiner Wirksamkeit in der Praxis bestätigt.
Inhalt und Aufbau der Weiterbildung:

Umfang der Weiterbildung
Die Weiterbildung ist auf 4 Tage innerhalb eines Semesters verteilt. Zwischen den Trainingstagen haben die Teilnehmer/-innen Zeit, das Neu-Gelernte auszuprobieren und zu üben. Diese Form ermöglicht eine prozessartige und nachhaltige Veränderung.
Infomaterial zu STEP zum Download
Ja, wir möchten eine starke WIR-Kultur in unserem Schulhaus und interessieren uns für die Weiterbildung.