+41 (0)76 230 16 66
info@edufamily.ch
edufamily® edufamily®
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
  • Home
  • Schule
  • Prävention bedeutet weit mehr als nur “informieren”

Schule

06 Okt

Prävention bedeutet weit mehr als nur “informieren”

  • By Karin Stierlin
  • In Schule
Prävention Lebenskompetenzen Wissensvermittlung Kinder

Prävention ist ein Begriff, welcher in allen Lebensfeldern präsent ist: Verkehrserziehung, Sexualpädagogik oder der Umgang mit Suchtmitteln sind nur ein paar wenige Beispiele. Die (Kurz)Definition von Prävention kann zusammengefasst werden in „Vorbeugende Massnahme um Schlimmes zu verhindern und negative Konsequenzen zu vermeiden“. Mit Massnahme ist optimalerweise Bildung gemeint. Diese beschränkt sich jedoch, speziell bei den Zielgruppen Kinder und Jugendliche leider oftmals auf die Vermittlung von gut gemeintem Wissen.

Prävention ist weit mehr als Wissensvermittlung und muss mit der altersgerechten Förderung von Lebenskompetenzen verbunden sein, wenn eine langfristige und effektive Verhinderung von negativen Konsequenzen das Ziel ist.

 

Wissen allein befähigt nicht zum Handeln

 

Lebenskompetenzen trainieren

Die Lebenskompetenzen beinhalten insbesondere kritisches Denken, Kommunikationsstrategien, Selbstbewusstsein und Handlungsfähigkeiten.  Diese sind elementar um die Wissensinhalte zu verarbeiten, sie sowohl intellektuell als auch emotional nachzuvollziehen und daraus eine Einstellungsveränderung (oder besser Verhaltensänderung) zu entwickeln.

Prävention muss daher unbedingt, unabhängig von den verschiedenen inhaltlichen Risikofeldern, die Bildung von Wissen und Lebenskompetenzen beinhalten. Diese Bildung ist ein lebenslanger Prozess, der nicht erst dann beginnt, wenn ein junger Mensch sich aus seinem geschützten Umfeld löst und seine Umwelt als eigenständiges Individuum zu entdecken anfängt: Diese Bildung setzt sowohl in der frühkindlichen Erziehung  als auch in der frühesten Bildungsstufe an.

 

Praktische Umsetzung im Bildungsbereich

Mit dieser Frage war und bin ich in meiner langjährigen Berufserfahrung als  Sexualpädagogin, Kindergärtnerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der pädagogischen Hochschule immer wieder konfrontiert. Sowohl die Erfahrung als auch verschiedene wissenschaftliche Ansätze haben mich darin bestätigt: Prävention ist optimalerweise in den schulischen Alltag eingeflochten: Wissensvermittlung wird mit der altersgerechten Förderung von Lebenskompetenzen kombiniert –  bereits auf Kindergartenstufe.

Diese Erkenntnis hatte mich seit meiner frühester Tätigkeit als Kindergärtnerin dazu  bewogen, spielerische Lernwelten zu entwickeln, welche eine realitätsnahe, jedoch sichere und pädagogisch betreute Umgebung verkörpern, um den Kindern eine ganzheitliche Bildung zu ermöglichen. Im Gegensatz zu explizit dafür geschaffenen Lektionen, schlimmstenfalls reduziert auf das Ausfüllen von Arbeitsblättern, fördert diese Form ein umfassendes und täglich angewandtes Lernen und Üben.

 

Früh übt sich…

 

Prävention Kinder Wissen

Bevor die Kinder zum Beispiel in unserer Lernwelt „Bauernhof“ die aus Holz gebaute Kuh (in Originalgrösse) melken konnten, fokussierten wir uns auf die Melktechnik, also die Wissensvermittlung. Gleichzeitig erarbeiteten wir die korrekte Verhaltensweise gegenüber einem solch grossen Tier, um eine negative Konsequenz in Form eines schmerzhaften Trittes der Kuh zu vermeiden. Beide erworbenen Kompetenzen wurden danach an der Holzkuh, später beim Bauern an einer richtigen Kuh getestet.

 

Präventionsstrategien ausschöpfen

 

Prävention Sexualität Jugendliche

Und genau diese Kompetenzen können in eine elementare, allgemeingültige Präventionsstrategie transferiert werden: Das Erkennen und Überwinden von Risikosituationen erfordert Wissen,  kritisches Denken und Handlungskompetenzen, um sich vor negativen Konsequenzen zu schützen:

Ein Jugendlicher, welcher beispielsweise ein umfassendes Wissen  über HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten verfügt, im Sexualunterricht gelernt hat ein Kondom korrekt abzurollen und informiert darüber ist, dass externe Faktoren wie Alkohol oder Drogen das Risikoverhalten steigern können, ist deswegen noch lange nicht vor einem Fehlverhalten geschützt. Gerät dieser Jugendliche bei einem One Night Stand in die Situation, dass das Gegenüber sich über die  Safer Sex  Regeln hinwegsetzen will, helfen ihm sein Wissen über ein perfekt abgerolltes Kondom und die möglichen Konsequenzen eines ungeschützten Geschlechtsverkehrs wenig.

Verfügt er nicht über die notwendigen Kompetenzen wie Selbstbewusstsein, kritisches Denken, Kommunikations- und Handlungsstrategien, um dieses Wissen der Situation entsprechend anzuwenden, ist er ziemlich sicher nicht in der Lage die Situation adäquat zu meistern.

Es wäre wünschenswert, dass Prävention weniger kognitiv vermittelt, sondern mit dem Training von Handlungskompetenzen kombiniert würde.

 

Quellenangaben

Links: Martin Hafen:  Better Together  – Prävention durch frühe Förderung

http://www.kippic.ch/media/1145/better_together_pr_vention_durch_fr_he_f_rderung_2_erweiterte_auflage_druckfassung.pdf

Das letzte grosse Projekt safebodyland – ein modulares Programm für die Prävention von sexuellem Missbrauch – wurde unter der dem Dach der taboobreaker association in Zusammenarbeit mit international anerkannten Experten entwickelt und erfolgreich an Schweizer Schulen mittels einer Pilotstudie getestet.

Autorin: Karin Stierlin, www.teach-boxes.ch

 

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
Tags:LebenskompetenzenPrävention
  • Teilen:
Karin Stierlin
Karin Stierlin verfügt über langjährige berufliche Erfahrung in den Bereichen Kindergarten, Sexualpädagogik und wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der pädagogischen Hochschule Zürich. Sie ist die Gründerin von teach-boxes (by Love Land), welche umfassende Ressourcen für Lehrpersonen und pädagogische Institutionen bietet. Ihre Firma Love Land GmbH entwickelt spielerische Apps im Bereich der Sexualerziehung, welche international skalierbar sind. www.teach-boxes.ch

Könnte dir auch gefallen

Innere Haltung Lehrer

Weshalb die innere Haltung von Lehrern so bedeutsam ist

  • 14. Juni 2018
  • by Claudia Rehder
  • in Schule
Lernatmosphäre Motivation Schüler motivieren
Wie die Lernatmosphäre die Motivation beeinflusst
18. November 2017
Supervision Lehrer Schüler Gespräch
Supervision – Zeitverschwendung oder wirkungsvoller Austausch?
4. Juni 2017
Montessori Förderung zur Selbstwirksamkeit
Montessori oder die Förderung zur Selbstwirksamkeit
4. November 2016

Hinterlasse ein Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Podcast

Kategorien

  • Bücher & Filme
  • Familienalltag
  • Mobbing
  • Psychologie
  • Schule
  • Tabuthemen

Letzte Beiträge

Social Media Sucht bei Jugendlichen
Social Media – Gefahr oder Chance für Jugendliche?
04Sep,2020
Familienrat
Familienrat – Lösungen besprechen ohne motzen
15Jul,2020
Ein Zeichen gegen Rassismus
Toleranz und Gleichwertigkeit statt Rassismus
16Jun,2020

Schlagwörter

Abhängigkeit Belastung Beziehung Bilderbücher Bildung Eltern Empathie Ermutigung Erziehung Erziehungsstil Gewalt Hirnforschung Impulskontrolle Individualpsychologie Isolation Kinder Kindesmissbrauch Klassenzimmer Kommunikation Konflikt Kooperation Lehrer Lernen Lob lösungsorientiert Mobbing Motivation Mut Prävention Prüfungsangst Resilienz Schule Schulstress Schüler Selbstregulierung Selbstvertrauen Selbstwertgefühl Tiere Toleranz Trauma Verwöhnung Verzärtelung Zugehörigkeit zutrauen Überbehütung

Mitglied bei:

Bildung und Beratung
für Schulen & Familien

Nützliche Links

  • Über mich
  • Kontakt
  • Gratis Mini-Kurs
  • Infos für Veranstalter
  • Aktuelle Events
  • Shop & Academy
Erfahrungen & Bewertungen zu Christelle Schläpfer

Copyright 2019 edufamily® / Christelle Schläpfer

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum