Gemeinsam ein
Laut PISA Studie von 2018 wird jeder sechste Schüler gemobbt und die Schweiz steht bezüglich Mobbing europaweit am schlechtesten da.
Mobbing ist kein Kinderspiel und darf auf keinen Fall verharmlost werden! Was von außen harmlos aussieht, ist für die Mobbingopfer der reinste Alptraum: oftmals sind schulischer Leistungsabfall, psychosomatische Beschwerden, Schlafstörungen, sozialer Rückzug, Depressionen bis hin zu Selbstmordgedanken die Folgen.
Mobbing unterscheidet sich deutlich von kurzzeitigen Konflikten und Streitereien. Tatsächlich entscheidet die Art der Intervention, wie nachhaltig die Mobbing Situationen gelöst und wie das Klassenklima verbessert werden kann. Nicht jede Maßnahme ist bei Mobbing hilfreich, manche verschärfen sogar die Situation. Je nach Mobbingsituation (Entwicklungsstufe & Form des Mobbings) sind individuell passende Maßnahmen gefordert. Eine gute Mobbing-Intervention ist etwas komplexer als gedacht. Es geht letztlich nicht nur darum, dass es dem Opfer wieder gut geht, sondern auch darum, dass Mobbing nicht mehr passiert. Es ist daher dringend erforderlich, Mobbing ganzheitlich zu verstehen und nicht mehr auf symptomatischer Ebene anzugehen – denn Strafen und Konfrontation begünstigen Mobbing.
Herzlich Willkommen auf meiner Mobbing-Seite. Mein Name ist Christelle Schläpfer.

In meiner 14 jährigen Lehrtätigkeit am Gymnasium erlebte und löste ich die ersten Mobbingfälle in meinen eigenen Klassen. Heute arbeite ich als Beraterin und Coach und bin seit bald zehn Jahren schweizweit in den Bereichen Elternbildung und Lehrerfortbildung unterwegs. Mobbing/Cybermobbing hat sich dabei zu meinem Steckenpferd-Thema entwickelt. Anfangs machte ich vor allem direkte Interventionen und Präventionsarbeit in Klassen. Heute schule und begleite ich die Multiplikatoren – auch international (USA, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Bulgarien): vorwiegend Lehrerteams, Eltern und Fachpersonen aus dem Beratungsbereich.
Wenn Du Dich in das Mobbing-Thema einlesen möchtest, findest Du von mir diverse Artikel und Interviews dazu auf dieser Seite.
Wenn Dich die Beratungen und Schulungen interessieren, dann klicke auf eine der 3 Gruppen-Kacheln.
Zu welcher Gruppe gehörst du?
Mobbing
Weiterbildung
für Fachpersonen
am 06.03. & 08.05.2021
Blogartikel zum Thema Mobbing
Artikel & Interviews zum Thema Mobbing
Bekannt aus:
Presse:
- Mobbing – von gemein bis hinterhältig – My Health – Das Magazin für Gesundheit & Lifestyle – September 2019
- Gleichwertigkeit als Schlüssel zur Mobbing-Lösung – Lichtblick – Magazin für praktizierte Individualpsychologie – Juni 2019
- Mobbing – Jugendlichen ist oft nicht bewusst, was sie mit ihrem Verhalten anrichten – Interview im Landboten – März 2019
- Cybermobbing: Kinder müssen sich bewusst werden, was sie anrichten – Interview im Elternmagazin Fritz&Fränzi – September 2017
- Mobbing darf nicht toleriert werden – Interview im Elternmagazin Fritz&Fränzi – September 2016
- Mobbing – Bericht Swissmom – Juni 2014
Publikationen:
- Was tun bei Mobbing? – 5 Tipps für Eltern – Swissmom.ch (Onlinemagazin)
- Strafen und Konfrontation begünstigen Mobbing – Lichtblick – Magazin für praktizierte Individualpsychologie
- Mobbing – von der Gemeinschaft ausgeschlossen – Lichtblick – Magazin für praktizierte Individualpsychologie
Interviews:
- Online-Diskussionsrunde: Virtuelle Gewalt – reale Konsequenzen
Gäste: Prix Courage Gewinner 2020 Nadya und Candid Pfister, UN Berichterstatter Nils Melzer, Mobbing-Expertin Christelle Schläpfer; Veranstalter: Beobachter - Wird Euer Kind gemobbt? – Podcastfolge auf Lampentasche the family manager
Aktuelle Events
Datum | Ort | Titel | Zielpublikum |
13.02.2021 | Puerto Rico (online) | Bullying y ciberbullying – ¡no lo empeores! (1a parte) | Fachpersonen Psychologie/Pädagogik |
18.02.2021 | Chicago, USA (online) | COVID-19 and Cybertrauma: Understanding and Preventing (@Adler University, Chicago) |
Fachpersonen Psychologie/Pädagogik |
20.02.2021 | Puerto Rico (online) | Bullying y ciberbullying – ¡no lo empeores! (2a parte) | Fachpersonen Psychologie/Pädagogik |
06.03.2021 | edufamily® online |
Mobbing erkennen – und richtig reagieren (Teil 1) Zertifikatskurs für Multiplikatoren | Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Schulleiter:innen, psychosoziale Berater:innen, Kinder-& Jugendcoachs |
16.03.2021 | Irland (online) |
Bullying and Cyberbullying – a holistic view (@Adlerian Network of Ireland) |
Fachpersonen Psychologie/Pädagogik |
20.03.2021 | Paris | Harcèlement et adolescence (@Institut Alfred Adler de Paris) | Fachpersonen Psychologie |
24.03.2021 | Frauenfeld (online) |
(Cyber)Mobbing erkennen – und richtig reagieren | Eltern |
27.03.2021 | Bulgarien (online) | Bullying – Don't make it worse (@Trakia Universität, Stara Zagora) |
Fachpersonen Psychologie/Pädagogik |
08.05.2021 | edufamily® online |
Mobbing erkennen – und richtig reagieren (Teil 2) Zertifikatskurs für Multiplikatoren | Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Schulleiter:innen, psychosoziale Berater:innen, Kinder-& Jugendcoachs |
25.06.2021 | London (online) |
Understanding and Preventing Cyberbullying (@Adlerian Society UK) |
Fachpersonen Psychologie/Pädagogik |
11.-14.07.2021 | Liuv, Ukraine (online) |
Bullying & Cyberbullying –A holistic view (@IAIP-Kongress) | Fachpersonen Psychologie/Pädagogik |
26.-30.07.2021 | Marokko (online) |
Bullying and Cyberbullying: Don't make it worse (@ICASSI) | Fachpersonen Psychologie/Pädagogik |
05.05.2022 | Wattwil | (Cyber)Mobbing erkennen und richtig reagieren | Eltern |
Gemeinsam können wir ein Zeichen gegen Mobbing setzen!
Trage Dich hier in den Mobbing-Newsletter ein, wenn Du über das Mobbing-Thema informiert bleiben willst.