+41 (0)76 230 16 66
info@edufamily.ch
edufamily® edufamily®
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
Back
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
  • Home
  • Blog
  • Schule
  • Der Schlüssel zu mehr Kooperation im Klassenzimmer

Schule

16 Apr

Der Schlüssel zu mehr Kooperation im Klassenzimmer

  • By Christelle Schläpfer
  • In Schule
Kooperation im Klassenzimmer

Welches ist Deine größte Herausforderung im Lehrerberuf? Wie gelingt es Dir, Klassenklima, Disziplin, Schulstoff-Durchbringen, Unterrichtsqualität, Förderung einzelner Schüler, und Beruhigung besorgter oder aufgebrachter Eltern unter einen Hut zu bringen, ohne dass Deine Work-Life-Balance darunter leidet?

Mein Erfolgsgeheimnis heißt: Kooperation fördern durch Beziehung.

Wenn die Beziehung zu und zwischen den Schülern stimmt, entsteht eine Kooperationsbereitschaft,
die eine erstaunliche Entlastung zur Folge hat.

Dass Beziehung wichtig ist, ist nicht neu. Wer Bücher von Jesper Juul, Remo Largo, Joachim Bauer oder Gerald Hüther gelesen hat, findet diese Erkenntnis immer wieder. Ich erlebe jedoch bei vielen Lehrpersonen, dass dieses Wissen nur kognitiver Natur ist.

 

Erziehungstools greifen erst, wenn auch die Haltung liebevoll & konsequent ist.

Was schätze ich an meinem „schwierigsten“ Schüler?

In unserer Gesellschaft etikettieren wir Menschen leider allzu schnell. Nicht anders ergeht es Lehrpersonen mit ihren Schülerinnen und Schülern. Oft stecken die Kinder in Schubladen, aus denen sie fast nicht mehr rauskommen: die Freche, der Freundliche, der Hyperaktive, die Fleissige, die Schüchterne, der Faule, der Aufrühren, etc. Um das Positive in den Schülern (wieder) zu sehen, ist es besonders hilfreich, TAT von TÄTER zu trennen. Die Person ist immer ok. Bedingungslos. Wenn ich mir dessen bewusst bin, fällt es mir leichter, Schüler mit „schwierigem Verhalten“ wert zu schätzen.

Strafen Konsequenzen

Wie ermutige ich meine Schüler?

Ermutigung wird oft mit Lob verwechselt. Lob ist immer mit einer Leistung verbunden, ist wertend und nicht gleichwertig.
Dagegen kann Ermutigung jederzeit geschehen, verbal und nonverbal (selbst ein freundlicher Blick, ein Erwähnen des Beobachteten, Interesse zeigen, kann ermutigend wirken), direkt und indirekt, schriftlich oder mündlich. Ermutigen hat demnach mehr mit Wertschätzung zu tun, als mit dem Loben eines Ergebnisses.

Wie involviere ich meine Schüler in die Lösungsfindung?

Das Stirnhirn steuert die exekutiven Funktionen: Dies beeinhaltet die Impulskontrolle, den Belohnungsaufschub, die Frusttoleranz, Fertigkeiten der Zeiteinteilung, Planung, Zielsetzung und Lösungsentwicklung. Diese Hirnregion ist bei Kindern nicht fertig entwickelt. Es braucht Erfahrung und Training, damit die neuronalen Vernetzungen sich bilden können. Die Sammlung solcher Erfahrungen geschieht nicht auf Übungsblättern, sondern aktiv im Alltagsleben. Der demokratische-partizipative Ansatz ermöglicht es Schülern, Mitverantwortung zu übernehmen. Schüler werden in die Problemlösung involviert – nicht nur zur Lösung von Aufgaben in Fachthemen – sondern auch in schulischen Alltagsfragen, wie das Umsetzen von Regeln oder das soziale Miteinander betreffend. Es entstehen automatisch weniger Machtspiele, weil die Schüler die Lösungen mit erarbeitet haben.

Wie setze ich Regeln durch?

Wenn Schüler sich nicht an Regeln halten, sind Einträge eine sehr verbreitete Massnahme:
X Einträge münden in eine Strafe oder beeinflussen die Beurteilung der Kinder in deren Zeugnis.
Dabei gibt es für ganz unterschiedliches Verhalten immer die gleiche Massnahme, welche mit der „Tat“ absolut nichts zu tun hat: Zuspät-Kommen: Eintrag. Aufgaben nicht gemacht: Eintrag. Stören im Unterricht: Eintrag.

Bevor ein Kind Schwierigkeiten macht, hat es welche.
(Alfred Adler)

Manche Schüler lassen sich durch die Einträge kaum aus der Ruhe bringen. Andere wiederum entwickeln durch das Eintragssystem akute Schulängste. Eine Lehrperson, welche dem Schüler jeweils für die fehlenden Hausaufgaben, das Abschreiben einer Buchseite als Strafe aufgibt und dies dann im gleichen Semester über 50 Mal durchzieht, unterstützt den Schüler nicht, sein eigentliches Problem zu lösen.

Für unkooperatives Verhalten, kann es viele Gründe geben (ich meine hier nicht Ausreden). Je nach Ursache und Ziel, gibt es unterschiedliche Lösungen, die weit effizienter und effektiver sind, als Einträge und die damit verbundenen Maßnahmen. Strafen sind weder entwicklungsfördernd noch beziehungsstärkend.

Nun bin ich gespannt zu lesen, wie Du das siehst. Schreibe im Kommentarfeld Deine Meinung zum Blogartikel. Ich freue mich über einen regen Austausch.

Gratis Minikurs

"Alternativen zu Schimpfen, Drohen und Bestrafen"

Ich will mehr wissen!

Bücher, die ich in diesem Zusammenhang gerne weiterempfehle:

  • Step Das Buch für Lehrer
  • Schwierige Schüler
  • Ermutigung als Lernhilf
  • Humor im Klassenzimmer
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
Tags:demokratischErmutigungKlasseKlassenratKlassenzimmerKonsequenzenKooperationLehrerPartizipationSchuleSchülerStrafen
  • Teilen:
Christelle Schläpfer
Christelle Schläpfer, ehemalige Gymnasiallehrerin, ist Gründerin und Inhaberin von edufamily®. Sie ist schweizweit als Trainerin in den Bereichen Elternbildung und Lehrerfortbildungen unterwegs und arbeitet als Beraterin und Coach.

Könnte dir auch gefallen

Innere Haltung Lehrer

Weshalb die innere Haltung von Lehrern so bedeutsam ist

  • 14. Juni 2018
  • by Claudia Rehder
  • in Schule
Lernatmosphäre Motivation Schüler motivieren
Wie die Lernatmosphäre die Motivation beeinflusst
18. November 2017
Prävention Lebenskompetenzen Wissensvermittlung Kinder
Prävention bedeutet weit mehr als nur “informieren”
6. Oktober 2017
Supervision Lehrer Schüler Gespräch
Supervision – Zeitverschwendung oder wirkungsvoller Austausch?
4. Juni 2017

Hinterlasse ein Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Podcast

Kategorien

  • Bücher & Filme
  • Familienalltag
  • Mobbing
  • Psychologie
  • Schule
  • Tabuthemen

Schlagwörter

Abhängigkeit Belastung Beziehung Bilderbücher Bildung Eltern Empathie Ermutigung Erziehung Erziehungsstil Gewalt Hirnforschung Impulskontrolle Individualpsychologie Isolation Kinder Kindesmissbrauch Klassenzimmer Kommunikation Konflikt Kooperation Lehrer Lernen Lob lösungsorientiert Mobbing Motivation Mut Prävention Prüfungsangst Resilienz Schule Schulstress Schüler Selbstregulierung Selbstvertrauen Selbstwertgefühl Tiere Toleranz Trauma Verwöhnung Verzärtelung Zugehörigkeit zutrauen Überbehütung

Mitglied bei:

Bildung und Beratung
für Schulen & Familien

Nützliche Links

  • Über mich
  • Kontakt
  • Gratis Mini-Kurs
  • Infos für Veranstalter
  • Aktuelle Events
  • Shop & Academy
Erfahrungen & Bewertungen zu Christelle Schläpfer

Copyright 2019 edufamily® / Christelle Schläpfer

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum