+41 (0)76 230 16 66
info@edufamily.ch
edufamily® edufamily®
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
  • Home
  • Mobbing
  • Was tun, bei Mobbing? – 5 Tipps zum Downloaden

Mobbing

20 Apr

Was tun, bei Mobbing? – 5 Tipps zum Downloaden

  • By Christelle Schläpfer
  • In Mobbing
Zugehörigkeit ist ein Urbedürfnis. Deshalb hat Mobbing auch oft traumatische Folgen

Zugehörigkeit ist ein menschliches Urbedürfnis. Wird dieses nicht erfüllt, bricht das Motivationssystem zusammen. Das Selbstwertgefühl ausgegrenzter und isolierter Menschen nimmt rapide ab: Statt gleichwertig und zugehörig, fühlen sie sich minderwertig und unterlegen. Die erzeugte Seelenqual fühlt sich so heftig an wie körperliche Pein: Dass dieser Schmerz real ist, sieht man durch die Aktivierung derselben Hirnregion.

Mobbing ist kein Kinderspiel und sollte in manchen Kreisen ernster genommen werden, denn die Folgen für die Hirnentwicklung und die psychische Gesundheit sind ähnlich, wie die, welche durch andere Traumata zugeführt werden.

Mobbing – ein Gruppenphänomen

Wie wichtig das Zugehörigkeitsbedürfnis ist, erkennt man in den Anpassungs-Experimenten: Selbst, wenn der Mensch von sich aus gewisse Dinge nicht tun würde, ist er in der Gruppe bereit, sich ganz anzupassen, damit er nicht auffällt oder anders ist, sondern einfach dazu gehört.

Ein illustres Beispiel dafür, ist das Konformitäts-Experiment (Konformität = Anpassung) von Solomon Asch aus den 50-er Jahren :

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diese Anpassungstendenz in der Gruppe erklärt auch das Verhalten der verschiedenen Rollen in einem Mobbing-Geschehen. Anders als bei einem Konflikt, der bilateral ausgerichtet ist (1:1 oder eine Gruppe gegen eine andere Gruppe), handelt es sich bei Mobbing (mit wenigen Ausnahmen) um ein Gruppenphänomen. Dabei hat der Part der Zuschauer und der Mitläufer eine gewichtigere Bedeutung als bisher angenommen. Mobbing spielt sich nicht nur zwischen Täter und Opfer ab. Es sollten daher nicht nur die Täter zur Verantwortung gezogen, sondern es muss mit der ganzen Gruppe gearbeitet werden, da  Mitläufer und Zuschauer durch ihre Billigung der Situation, Mobbing erst möglich machen. (Siehe dazu den Artikel: Zivilcourage – Mitwisser sind Möglichmacher)

Mobbing darf nicht akzeptiert oder auf die leichte Schulter genommen werden. Die Art der Intervention entscheidet, wie nachhaltig, die Mobbingsituationen gelöst und wie das Klassenklima verbessert werden kann.

Für Eltern bedeutet diese Tatsache, dass sie die Mobbingsituation nicht auf eigene Faust lösen, sondern die Schule involvieren sollten. Für Lehrpersonen bedeutet es, dass Täter und Opfer nicht aus dem System gerissen und konfrontiert werden dürfen (was für das Opfer ohnehin ein Alptraum ist), um dann „Friedensverträge“ abzuschliessen. Dieses Vorgehen nimmt nur den Täter in die Verantwortung, der sich in diesem Moment beschämt fühlt und durch die Sanktionen, die er erfährt (z.B. Verbot, an Turnstunden/Schulausflügen teilzunehmen), verbessert sich sein Sozialverhalten kaum, sondern es kommen eher Rachegefühle auf. Wen wundert es nun, dass so viele Opfer keine Hilfe holen?

Wie können Eltern erkennen, dass ihr Kind gemobbt wird, wenn dieses aus Angst oder Scham nichts erzählt?

Diese nonverbalen Zeichen, können auf Mobbing deuten. Sie können aber auch anderen Ursprungs sein, die es zu untersuchen gilt:

  • Schlafstörungen, Essstörungen (Frustessen, keinen Appetit)
  • reizbar, aggressiv, Rebellion/Auflehnung u. Aggressivität zu Hause / gegen Schwächere
  • Frustrationstoleranz = 0, fehlende Lebensfreude,
  • Minderwertigkeitskomplexe
  • abfallende Schulleistungen, schulische Schwierigkeiten
  • Schulverweigerung, fehlende Motivation, Unlust, Interessenverlust, Lügen
  • Verhaltensveränderungen, Wesensveränderungen, ungewöhnliches Verhalten
  • immer wieder krank, Gesundheitsprobleme, emotional unstabil
  • psychosomatische Beschwerden: Bauchweh, Kopfweh, Übelkeit,…
  • (soz.) Rückzug, wenig Kontakte, Isolation, fehlende Sozialkontakte, Anhänglichkeit
  • traurig, aggressiv (Autoaggressionen z.B. Selbstverletzungen oder gegen andere)
  • Niedergeschlagenheit, Vereinsamung, Depression, Selbstmordgedanken
  • Bettnässen, blaue Flecken, Aussehen und Kleidung verändern sich
  • Alpträume, Unsicherheit, Angst, Stimmungsschwankungen, Stress

Taktiken, die nicht aufgehen

Es gibt „aktive“ Opfer, welche sich mit Worten oder mit körperlicher Gewalt zu wehren versuchen: Meist kommen sie dann nicht nur von den Mitschülern unter die Räder, sondern, werden zudem noch von den Lehrpersonen gescholten, weil oft die „Reaktion“ jener Schüler, nicht aber die subtil vorangegangene Provokation der Täter und Mitläufer erkannt wurde. In solchen Fällen werden die wahren Opfer nicht erkannt, sondern eher wie Täter behandelt.

Andererseits gibt es auch Opfer, welche sich ganz passiv verhalten. Sie erhoffen, dass die Mobbingsituation von selbst ein Ende findet, indem sie nicht auf die Provokationen der Täter/Mitläufer eingehen, sondern alles erdulden und sich ruhig verhalten. Dem ist aber leider nicht so. Ohne Hilfe von aussen kann die Gewaltspirale kaum deeskaliert werden…


Filmbeispiel mit passivem Opfer: Let’s fight together (englischer Präventionsfilm)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wann ist es kein Mobbing?

Es gibt Situationen, in denen Eltern in die Schule eilen, weil ihr Kind sich ausgegrenzt fühlt und man stellt dann fest, dass definitiv keine Mobbingsituation vorhanden ist. Dh. das Kind wird nicht aktiv ausgegrenzt, schikaniert oder drangsaliert, sondern unternimmt selber keine Schritte der Integration. Es erwartet immer von den anderen Mitschülern, hinzugenommen oder eingeladen zu werden und zeigt selber keine Eigeninitiative.

Immer wieder Opfer

Ein weiteres Phänomen zeigt, dass es Kinder gibt, welche immer wieder Opfer sind – einerlei in welcher Schulstufe, mit welcher Lehrperson oder in welcher Gruppenkonstellation sie sich befinden. Diesen Kindern muss dringend geholfen werden, denn sie sind selber von sich überzeugt, Opfer zu sein und verhalten sich dementsprechend.

Du möchtest noch mehr über den richtigem Umgang mit Mobbing erfahren?

Jetzt Onlinekurs sichern, um zu lernen, wie du bei Konflikten zwischen Kindern reagieren kannst.

Onlinekurs Konflikte zwischen Kindern

Ob es sich um Geschwisterstreit, Streit zwischen Kindern auf dem Spielplatz / in der Schule oder um Mobbing handelt: Es ist wichtig, das Muster zu verstehen, um richtig einzugreifen, denn sonst riskiert man, das Ganze anzuheizen. Unterschiedliche Konfliktformen, brauchen unterschiedliche Vorbeugung und Intervention. Finde hier alle Videos und das Webinar zu dieser Themenwoche und entdecke, wie Du bei Konflikten zwischen Kindern effizient reagieren kannst.

 

Zum Onlinekurs

Gibt es das typische Opfer?

Man ist lange davon ausgegangen, dass es nur bestimmte Menschen sind, die Opfer werden können. Heute weiss man, dass Mobbing jeden treffen kann, so wie es auch eine Vielzahl an Gründen gibt, weshalb eine Mobbingsituation ins Rollen kommen kann. Ab und an gibt es Fälle, in denen frühere Täter (zum Beispiel in der Grundstufe der Primarschule), in einer neuen Gruppenkonstellation zum Opfer werden… und umgekehrt.

Gemeinsam können wir ein Zeichen gegen Mobbing setzen!

Trage Dich hier in den Mobbing-Newsletter ein, wenn Du über das Mobbing-Thema informiert bleiben willst.

    Ist Bestrafung der „Täter“ die Lösung?

    Vielen Eltern ist es wichtig, dass der Täter/die Täterin bestraft wird. Sanktionen können jedoch das „Fehlverhalten“ verstärken und der Lerneffekt ist gleich Null, was die Verbesserung der Sozialkompetenz betrifft. Ich selber arbeite in „klassischen“ Mobbingfällen (bei Cybermobbing wird u.a. aus rechtlichen Gründen anders vorgegangen) mit dem No Blame Approach, weil Täter und Mitläufer (Akteure) in die Wiedergutmachung involviert werden. Zu keinem Zeitpunkt wird beschuldigt oder beschämt, sondern es wird lösungsfokussiert gearbeitet. Eine Gruppe aus Akteuren + dem Opfer (Betroffenen) wohlgesinnter Schüler erhält die Verantwortung der Situationsverbesserung: Ziel ist es, dass es dem Betroffenen wieder besser geht. Eine Vorgehensweise, die Schüler lehrt, lösungsorientiert, empathisch und verantwortlich zu handeln. Eine Strategie, welche nachhaltig positiv auf das Klassenklima wirkt.

    Direkt-Download: 5 Tipps bei Mobbing

    Letzte Aktualisierung: 20.04.2019

    Teile diesen Beitrag
    • teilen 
    • twittern 
    • mitteilen 
    • merken 
    • teilen 
    • teilen 
    Tags:IsolationKonfliktMobbingOpferZugehörigkeit
    • Teilen:
    Christelle Schläpfer
    Christelle Schläpfer, ehemalige Gymnasiallehrerin, ist Gründerin und Inhaberin von edufamily®. Sie ist schweizweit als Trainerin in den Bereichen Elternbildung und Lehrerfortbildungen unterwegs und arbeitet als Beraterin und Coach.

    Könnte dir auch gefallen

    So stärkst Du Dein Kind gegen Mobbing

    So stärkst Du Dein Kind gegen Mobbing

    • 22. Februar 2020
    • by Christelle Schläpfer
    • in Mobbing
    Viele Eltern von Mobbing betroffenen Schülern fühlen sich hilflos und ohnmächtig, wenn die Schule nichts gegen die Mobbing-Situation unternimmt....
    Zivilcourage Kinder Jugendliche 13 Reasons why netflix
    Zivilcourage – Mitwisser sind Möglichmacher
    29. April 2019

      Comments

    1. Herren Nadine
      30. April 2019

      Hallo Christelle, interessanter Beitrag und auf den Punkt gebracht. Was kann man aber als Eltern tun wenn nichts passiert in der Schule? Man geht mit der Klassenlehrerin sprechen und mit der Sozialpädagogin. Die nimmt den Täter und mein Kind zu sich und der Täter muss sich entschuldigen. Fertig. Was bringt es? Nichts… mein Kind wird weiter vom Täter und Mitläufer verbal schikaniert. Mein Sohn will eigenständig zur Sozialpädagogin, fragt die Klassenlehrerin, zur Antwort kriegt er ein Augenrollen und Schnaufen. Und dann soll man sich als Eltern noch zurück halten? Ich weiss echt nicht weiter… es geht dann einen kurzen Moment gut und dann ist alles wieder im gleichen Muster. Klar geht es nicht um körperliches Mobbing, doch psychisch ist auch sehr schlimm und ich merke dass mein Sohn drunter leidet. Und mir sind die Hände gebunden?

      Beste Grüße

      Nadine

      Antworten
      • Christelle Schläpfer
        30. April 2019

        Liebe Nadine,

        oh ja, dieses Vorgehen erlebe ich ganz häufig, dass Opfer und Täter aus dem System rausgerissen werden, einander konfrontiert, der Täter sich dann entschuldigen muss oder bestraft wird und das Ganze dann (noch schlimmer) weiter geht. Die Tatsache, dass es weiter geht, sollte der Lehrperson zeigen, dass dieses Vorgehen nicht wirkt. Als nächsten Schritt würde ich ein Gespräch mit der Schulleitung suchen. Ev. auf einen Blogartikel hinweisen, der aufzeigt, wie wichtig es ist, die Gruppe in die Lösung zu integrieren. Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Liebe Grüsse, Christelle

        Antworten

    Hinterlasse ein Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Podcast

    Kategorien

    • Bücher & Filme
    • Familienalltag
    • Mobbing
    • Psychologie
    • Schule
    • Tabuthemen

    Letzte Beiträge

    Social Media Sucht bei Jugendlichen
    Social Media – Gefahr oder Chance für Jugendliche?
    04Sep,2020
    Familienrat
    Familienrat – Lösungen besprechen ohne motzen
    15Jul,2020
    Ein Zeichen gegen Rassismus
    Toleranz und Gleichwertigkeit statt Rassismus
    16Jun,2020

    Schlagwörter

    Abhängigkeit Belastung Beziehung Bilderbuch Bilderbücher Bildung Eltern Empathie Ermutigung Erziehung Erziehungsstil Gewalt Handykonsum Hirnforschung Impulskontrolle Individualpsychologie Kinder Kindesmissbrauch Klassenzimmer Kommunikation Konflikt Kooperation Lehrer Lernen Lob lösungsorientiert Mobbing Motivation Mut Prävention Prüfungsangst Resilienz Schule Schulstress Schüler Selbstreflektion Selbstregulierung Social Media Sucht Tiere Toleranz Trauma Verwöhnung Verzärtelung Zugehörigkeit Überbehütung

    Mitglied bei:

    Bildung und Beratung
    für Schulen & Familien

    Nützliche Links

    • Über mich
    • Kontakt
    • Gratis Mini-Kurs
    • Infos für Veranstalter
    • Aktuelle Events
    • Shop & Academy
    Erfahrungen & Bewertungen zu Christelle Schläpfer

    Copyright 2019 edufamily® / Christelle Schläpfer

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum