+41 (0)76 230 16 66
info@edufamily.ch
edufamily® edufamily®
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
Back
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
  • Home
  • Blog
  • Familienalltag
  • Der Ton macht die Musik – förderliche Kommunikation

Familienalltag

28 Apr

Der Ton macht die Musik – förderliche Kommunikation

  • By Karin Bivetti
  • In Familienalltag
Förderliche Kommunikation zwischen Eltern und Kinder

In der Erziehung funktioniert weder Aggressivität noch Passivität. Hingegen ist ein bestimmtes Auftreten gegenüber den Kindern ein Zeichen, dass uns die Erziehung unserer Kinder wichtig ist und wir ihnen zeigen möchten, dass bestimmte Dinge nicht diskutierbar sind. Kinder erhalten dadurch Leitplanken und Grenzen, an denen sie sich auf dem Weg ins Leben festhalten können.
Dazu gehört auch die Art und Weise, WIE etwas gesagt wird: Der Ton macht die Musik.

Liebevoll & konsequent

Wenn die Eltern bestimmt auftreten und innerlich gefestigt, zuversichtlich und entspannt sind, vermitteln sie ihren Kindern ohne viele Worte, dass es ihnen ernst ist. Dazu gehört die eigene innere Einstellung.

Hier einige Beispiele:

„Ich habe auch meine Bedürfnisse und ich bin mir auch wichtig.“

„Ich liebe meine Kinder, aber auch sie müssen lernen sich anzupassen.“

„Ich sehe das Leben als eine Herausforderung, aber es macht auch Spass.“

„Ich lebe in einer Partnerschaft, die trotz der Kinder nicht zu kurz kommen darf.“

„Ich werde trotz eigener Anstrengung meinem Kind Grenzen setzen und sie durchsetzen – weil es sich längerfristig lohnen wird. Ich bleibe dabei wertschätzend und ermutigend.“

Es gibt Dinge, die nicht zu diskutieren sind und zu denen Sie eine Berechtigung/eine Verpflichtung/eine Verantwortung haben. Stellen Sie in diesem Fall Ihre Forderung mit Worten wie: „Ich weiss, dass Du gerade am Spielen bist, aber ich möchte, dass Du in fünf Minuten essen kommst.“

Treten Sie mit dem Kind in Kontakt, indem Sie es dazu bringen, Sie anzuschauen, wenn Sie Ihre Anweisung geben. Sollte das Kind ihrer Aufforderung nicht nachkommen, werden Sie nicht ärgerlich oder ängstlich, sondern atmen Sie tief durch zur eigenen Beruhigung und wiederholen Sie die Aufforderung in einem ruhigen und bestimmten Ton.

Wenn das Kind seine Aufgabe erledigt hat, sagen Sie einfach „prima“ und lächeln Sie dazu, ohne weiteres Aufheben. Es wird am Anfang etwas dauern, bis das Kind versteht, dass Sie sich auf keine Diskussionen einlassen und es sofort auf solche Wünsche reagieren muss. Bleiben Sie daran, denn es lohnt sich und es wird Ihnen ein gutes Gefühl geben mit Ihrem Kind einen respektvollen Umgang zu haben.

Das Kind wird bald feststellen, dass Ihr Tonfall ein anderer ist, als wenn Sie mit ihm schmusen, diskutieren, es ermutigen oder mit ihm spielen. Das Kind erkennt die Stimme, wenn Sie es ernst meinen.

Worte werden verinnerlicht

Förderliche Kommunikation zwischen Eltern und Kinder

Das Selbstvertrauen eines Kindes kann durch unser Verhalten, wie Ermutigung oder Herabsetzung beeinflusst werden. Ferner spielt es eine grosse Rolle, ob wir etwas negativ oder positiv vermitteln oder sogar befehlen.

Wie wir mit unseren Kindern sprechen, so wird es sich auch unsere Worte verinnerlichen, damit beeinflussen wir das Verhalten des Kindes.
Wir können zum Beispiel sagen: „Lass um Himmelswillen den Fahrradlenker nicht los, sonst fällst Du hin.“ Damit denkt das Kind an zwei Dinge: „Nicht“ und „vom Fahrrad fallen“. Mit diesen Worten werden im Geiste des Kindes Bilder des Hinfallens produziert und es passiert tatsächlich.

Wenn wir sagen: „Ich möchte, dass Du dich am Lenker fest hältst und damit sicher fährst“, hat dies eine positive Aussage und das Kind verhält sich entsprechend. Im Alltag bieten sich dutzende Möglichkeiten von positiven Formulierungen. Statt „lauf nicht auf die Strasse“ ist es besser „bleib bei mir auf dem Trottoir“.

Mit solchen Formulierungen helfen wir dem Kind ohne Angst zu denken und zu handeln. Unsere Kinder werden sich aber auch zu selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln, wenn wir mit ihrem Fehlverhalten wirksam und positiv umgehen.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
Tags:ElternErmutigungErziehungKinderKommunikationkonsequentliebevollRespekt
  • Teilen:
Karin Bivetti
Karin Bivetti ist psychologische Beraterin, Dipl. Erziehungsberaterin und Familiencoach, Prozess- und Trauerbegleiterin und EMI-Therapeutin. Sie ist im Bereich der Elternbildung tätig und bietet Beratungen und Begleitungen in Krisensituationen in der eigenen Praxis "Besser Leben" in Uster an: http://www.praxis-besserleben.ch

Könnte dir auch gefallen

Social Media Sucht bei Jugendlichen

Social Media – Gefahr oder Chance für Jugendliche?

  • 4. September 2020
  • by April Wynter
  • in Familienalltag
Wann wird Social Media zur Gefahr für Jugendliche? Woran erkennt man Warnzeichen und können soziale Netzwerke auch eine Chance...
Familienrat
Familienrat – Lösungen besprechen ohne motzen
15. Juli 2020
Ein Zeichen gegen Rassismus
Toleranz und Gleichwertigkeit statt Rassismus
16. Juni 2020
Kinder sind von Handy und Tablet fasziniert
Faszination Handy – Was Eltern beachten sollten
12. Januar 2020

Hinterlasse ein Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Podcast

Kategorien

  • Bücher & Filme
  • Familienalltag
  • Mobbing
  • Psychologie
  • Schule
  • Tabuthemen

Schlagwörter

Abhängigkeit Belastung Beziehung Bilderbücher Bildung Eltern Empathie Ermutigung Erziehung Erziehungsstil Gewalt Hirnforschung Impulskontrolle Individualpsychologie Isolation Kinder Kindesmissbrauch Klassenzimmer Kommunikation Konflikt Kooperation Lehrer Lernen Lob lösungsorientiert Mobbing Motivation Mut Prävention Prüfungsangst Resilienz Schule Schulstress Schüler Selbstregulierung Selbstvertrauen Selbstwertgefühl Tiere Toleranz Trauma Verwöhnung Verzärtelung Zugehörigkeit zutrauen Überbehütung

Mitglied bei:

Bildung und Beratung
für Schulen & Familien

Nützliche Links

  • Über mich
  • Kontakt
  • Gratis Mini-Kurs
  • Infos für Veranstalter
  • Aktuelle Events
  • Shop & Academy
Erfahrungen & Bewertungen zu Christelle Schläpfer

Copyright 2019 edufamily® / Christelle Schläpfer

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum