+41 (0)76 230 16 66
info@edufamily.ch
edufamily® edufamily®
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
Back
  • Über mich
    • Presse und Publikationen
    • Tätigkeit und Werdegang
    • Kontakt
  • Beratung
    • Elternberatung
    • Mobbing-Beratung für Schulen
  • Eltern
    • Gratis Minikurs
    • Gratis-Downloads
    • Handouts
  • Fachpersonen
    • Pädagog/innen
      • STEP
      • Mobbing an Schulen
    • Kursleiter/-innen
      • Weiterbildungen für Kursleiter/-innen
  • Mobbing
    • Podcast
    • Mobbing-Beratung für Eltern
    • Mobbing-Beratung für Schulen
    • Weiterbildung für Lehrerteams
    • Weiterbildung für Fachpersonen
  • Blog
  • Events
    • Infos für Veranstalter
    • Weiterbildung Mobbing
  • Shop
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Login Academy
  • Home
  • Blog
  • Bücher & Filme
  • Von Zugehörigkeit und dem Mut, NEIN zu sagen

Bücher & Filme

15 Apr

Von Zugehörigkeit und dem Mut, NEIN zu sagen

  • By Christelle Schläpfer
  • In Bücher & Filme
Zugehörigkeit nein sagen mutig sein Gruppendruck

Die Zugehörigkeit ist ein Urbedürfnis des Menschen: Sie steht in der Maslowschen Bedürfnispyramide an dritter Stelle. Deshalb ist es auch so besonders quälend für Kinder und Jugendliche, wenn sie ausgegrenzt und gemobbt werden. Das Gefühl, in solchen Momenten nicht OK zu sein, ist für die Kindern niederschmetternd und aktiviert im Hirn die gleichen Areale wie bei physischem Schmerz.

Um angenommen zu werden, tun Kinder manchmal Dinge, die sie alleine nie täten – einfach, um dazu zu gehören. Wir sprechen dann von Gruppenzwang.
Wie aber können wir das Selbstwertgefühl unserer Kinder stärken, wenn sie ausgegrenzt werden?
Wie können wir unsere Kinder darin bestärken nicht um jeden Preis dazu gehören zu wollen, sondern in manchen Fällen ganz bewusst, NEIN sagen zu können?
Wir haben zu dieser Thematik zwei wunderbare Bilderbücher gefunden, welche wir hier vorstellen möchten…

Cave, Kathryn/Riddell, Chris: Irgendwie Anders. Oetinger Verlag, 1994. ISBN: 378916352X
(Werbung)

Dieses für Kinder geschriebene Bilderbuch erzählt die Geschichte einer kleinen Gestalt, die von allen anderen ausgestossen wird, weil sie „irgendwie anders“ sei. Nachdem alle Versuche, sich anzupassen, gescheitert sind, und „Irgendwie Anders“ schon aufgeben will, lernt er eine weitere Gestalt kennen, die anders als alle Anderen ist – auch anders als er selbst. Er freundet sich mit ihr an und realisiert, dass sie sich sehr mögen und verstehen, obwohl sie verschieden sind. Am Ende der Geschichte nehmen die beiden auch weitere Gestalten und Personen in ihren kleinen Freundeskreis auf, die bisher „irgendwie anders“ genannt worden waren, weil gerade dieses Anderssein sie zusammenschweisst.

Das eher kurz gefasste Buch ist sehr liebevoll illustriert und zeichnet die Charaktere wunderbar auf; man kann sich äusserst gut in die verschiedenen Figuren hineinfühlen. Durch die einfache, kindgerechte Beschreibung des schwierigen Themas, ausgeschlossen zu werden, wird Kindern die Botschaft vermittelt, dass es viele verschiedene Wege gibt, Freundschaft zu schliessen und der Versuch, sich krampfhaft den Anderen anzupassen, meist nicht den erhofften Erfolg bringt. Vor Allem aber erklärt das Buch, dass man sich selbst bleiben soll und dadurch die stärksten Freundschaften bildet.

 


Pauli, Lorenz/Schärer, Kathrin: mutig, mutig. Atlantis Verlag, 2006. ISBN: 9783715205557
(Werbung)

Dieses kleine Buch erzählt vom Gruppendruck und seinen Folgen, anhand schöner Illustrationen einer Gruppe von Tieren. Es geht um eine Mutprobe, welche immer gefährlicher, von den Teilnehmern aber durchgeführt wird, um dazuzugehören. Als sich der Spatz schliesslich weigert, mitzumachen, wird den anderen Tieren klar, dass gerade dies Mut darstellt. Die Moral der Geschichte ist, dass es am mutigsten ist, zu solch gefährlichen Vorschlägen Nein zu sagen und zu sich selbst zu stehen, ohne sich dem Gruppendruck zu beugen.


Das Buch eignet sich gut für Kinder im Allgemeinen, da Gruppendruck in der heutigen Zeit doch leider Gang und Gäbe ist. Es liefert emotionale Unterstützung dafür, sich nicht zu verstellen oder in Gefahr zu bringen, nur um dazuzugehören. Ausserdem wird der Mut, sich gegen den Strom zu stellen, sehr gelobt.
Buchrezensionen von Julia Wegner für edufamily®

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
Tags:BilderbücherMutToleranzZugehörigkeit
  • Teilen:
Christelle Schläpfer
Christelle Schläpfer, ehemalige Gymnasiallehrerin, ist Gründerin und Inhaberin von edufamily®. Sie ist schweizweit als Trainerin in den Bereichen Elternbildung und Lehrerfortbildungen unterwegs und arbeitet als Beraterin und Coach.

Könnte dir auch gefallen

Mut und Lösungsdenken im Bilderbuchformat

  • 7. Dezember 2019
  • by Christelle Schläpfer
  • in Bücher & Filme
Es braucht Mut, zu seinen Ideen zu stehen, Probleme anzupacken und Chancen zu ergreifen. Wie das geht, thematisiert Kobi...
Jojo Buch Kindermissbrauch
Jojo – ein Buch, das unter die Haut geht
7. März 2016
Krieg und Frieden Kindern erklären
Krieg und Frieden – kindgerecht erklärt
9. April 2015
Kommunikation und Konflikt
Kommunikation und Konflikt
8. April 2015

Hinterlasse ein Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Podcast

Kategorien

  • Bücher & Filme
  • Familienalltag
  • Mobbing
  • Psychologie
  • Schule
  • Tabuthemen

Schlagwörter

Abhängigkeit Belastung Beziehung Bilderbücher Bildung Eltern Empathie Ermutigung Erziehung Erziehungsstil Gewalt Hirnforschung Impulskontrolle Individualpsychologie Isolation Kinder Kindesmissbrauch Klassenzimmer Kommunikation Konflikt Kooperation Lehrer Lernen Lob lösungsorientiert Mobbing Motivation Mut Prävention Prüfungsangst Resilienz Schule Schulstress Schüler Selbstregulierung Selbstvertrauen Selbstwertgefühl Tiere Toleranz Trauma Verwöhnung Verzärtelung Zugehörigkeit zutrauen Überbehütung

Mitglied bei:

Bildung und Beratung
für Schulen & Familien

Nützliche Links

  • Über mich
  • Kontakt
  • Gratis Mini-Kurs
  • Infos für Veranstalter
  • Aktuelle Events
  • Shop & Academy
Erfahrungen & Bewertungen zu Christelle Schläpfer

Copyright 2019 edufamily® / Christelle Schläpfer

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum